Die Kampagne „Leistung muss sich lohnen!“ hat sich einige große Ziele gesetzt, die bei einer tatsächlichen Umsetzung so einigen Arbeitnehmern unter die Arme greifen würden.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Wer in Österreich mehr leistet, ist mit immer höheren Abgaben belastet. Um dem entgegenzuwirken, hat die Wirtschaftskammer NÖ die Kampagne „Leistung muss sich lohnen!“ gestartet. Bei den drei Themen der Kampagne handelt es sich um die Reduktion der Steuersätze, mehr netto vom brutto für Vollzeitarbeit und die Senkung der Lohnkosten.
Bezirk Lilienfeld Leopold Lohnkosten Steuersatz
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Paragleiter Bergung: Bergretter retteten GleitschirmfliegerDie Lilienfelder und Freilander Bergretter retteten wieder einen Gleitschirmflieger.
Weiterlesen »
Lilienfelder Volkshilfe-Team auf JubiläumsschifffahrtDie Volkshilfe Niederösterreich lud zum 16. Mal ihre langjährigen Mitarbeiter zu einer Schifffahrt durch die Wachau ein.
Weiterlesen »
Gleitschirmflieger hing im Baum beim Lilienfelder Muckenkogel festStatt am Boden landete ein Gleitschirmflieger aus dem Bezirk Mödling in rund sechs Metern Höhe im Geäst eines Baums. Acht Bergretter eilten ihm zu Hilfe.
Weiterlesen »
Ein Fest für den Sessellift am Lilienfelder HausbergMit einem großen Festakt bei der Talstation feierte die Stadtgemeinde Lilienfeld „ihre“ Einser-Sesselbahn.
Weiterlesen »
Lilienfelder Betriebe sehen Vorteile in KI-NutzungWeder bei Neuman/PREFA, noch bei Schmid Schrauben oder der Firma INDAT trägt man Sorge, dass die Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze gefährden wird. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Lilienfelder Hochwasserschutzprojekt schreitet voranIn Schrambach und in Stangental werden am linken Traisenufer rund 200 Meter flussabwärts von der Brücke Mauerwerke erhöht. Neue Hochwasserschutzmauern werden am rechten Traisenufer rund 115 Meter flussaufwärts und rund 100 Meter flussabwärts vom Magdalenensteg errichtet.
Weiterlesen »