Mit der Panzer-Entscheidung übernimmt der Westen erstmals das ukrainische Kriegsziel. Noch bedeutender als für den Krieg ist das für den Zustand der Nato.
Panzerreparatur bei der Firma Heeresinstandsetzungslogistik in Darmstadt Foto: Ulrich Baumgarten/dpa/picture alliance
Aber: Mit der Zusage haben die Nato-Länder erstmals das ukrainische Kriegsziel akzeptiert und letztlich übernommen, die russischen Truppen aus dem ukrainischen Territorium in Gänze herauszuwerfen. Wirklich erfüllen aber wollten das nur die wenigsten europäischen Nato-Länder, und als der Präsident Trump 2018/19 polternd und rüpelhaft die Europäer beschimpfte, es sei vollkommen unfair, dass sie einfach nichts täten, drückte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz noch aus, was damals die Mehrheit Deutschland und der meisten europäischen Länder fand: Man lasse sich doch nicht von Trump in eine sinnlose Aufrüstung drängen.
Dass mit dem russischen Angriff auf den ukrainischen Donbass und die Annexion der Krim 2014 plötzlich doch wieder eine militärische Bedrohung in Europa zurück war, ließ Obama umso lauter ein stärkeres Aufrüsten Europas fordern.
Vor diesem Hintergrund sind zumindest US-Militärstrategen nicht unbedingt glücklich über die massiven Lieferungen von US-Kriegsgerät an die Ukraine.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
(S+) Trotzige Siegesparolen, unterschwellige Anspannung: So reagiert Russlands Propaganda auf die Panzer aus dem WestenDie versprochenen Panzerlieferungen für die Ukraine sorgen in Moskau für Bitterkeit und einen neuen Schwall aggressiver Parolen. Kein Nazivergleich ist zu abstrus, um Hass auf den Westen zu schüren.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Erleichterung, aber auch viel Frust nach der Panzer-EntscheidungDer Bundesverteidigungsminister betont, Deutschland habe in der Kampfpanzer-Frage nicht gezögert, sondern abgestimmt und verantwortungsvoll gehandelt. Doch nicht alle Beteiligten sehen das so.
Weiterlesen »
(S+) Wochenrückblick: Rekonstruktion der Panzer-Entscheidung, Besuch im Sexpuppen-Bordell - PodcastWarum zögerte Deutschland so lange, Leopard-Kampfpanzer zu liefern? Wieso spenden Milliardäre so großzügig? Und was ist der Reiz von Sexpuppen? Das waren die wichtigsten Gespräche der vergangenen Woche.
Weiterlesen »
Deutschland liefert Panzer in die Ukraine - was bewirkt die Entscheidung und wie blickt Europa darauf?Deutschland liefert Leopard-2-Panzer in die Ukraine. In der Diskussion hat sich gezeigt: Die Deutschen wollen geliebt werden, während es anderen europäischen Ländern eher um die nationalen Interessen geht, sagt ARD-Korrespondentin Helga Schmidt in Brüssel.
Weiterlesen »
Panzer für die Ukraine: Die Ampel hat ein Problem mit der StreitkulturDie Diskussion über Waffenlieferungen an die Ukraine ist auch ein Lehrstück über den Umgang der Ampelparteien miteinander. Es wäre gut, wenn sich SPD, Grüne und FDP ihrer guten Vorsätze erinnerten. Ein Kommentar SZ SZPlus
Weiterlesen »
Leopard-Panzer für die Ukraine: Wird Deutschland jetzt Kriegspartei?Deutschland will Leopard-2-Panzer an die Ukraine liefern. Russland wertet das als direkte Beteiligung an den Kriegshandlungen. Stimmt die Einschätzung? Und welche Folgen hätte das?
Weiterlesen »