Legionellen-Ausbruch in Vorarlberg: Fünf Fälle, keine Gemeinsamkeit

Gesundheit Nachrichten

Legionellen-Ausbruch in Vorarlberg: Fünf Fälle, keine Gemeinsamkeit
LegionellenVorarlbergAusbruch
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 115 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 66%
  • Publisher: 51%

Ein beunruhigender Legionellen-Ausbruch sorgt in Vorarlberg für Sorge. Fünf Fälle sind bereits bekannt, aber die Quelle der Infektion ist noch unklar. Die betroffenen Patienten stammen aus dem Bezirk Bregenz, wohnen aber an unterschiedlichen Orten und hatten keine gemeinsamen Aktivitäten.

Vorarlberg erlebt einen beunruhigenden Legionellen - Ausbruch . Fünf bestätigte Fälle sind bekannt. Doch wo haben sich die Betroffenen angesteckt und aus welcher Region stammen sie? Das ist die aktuelle Faktenlage. Ein außergewöhnlicher Legionellen befall hält aktuell Vorarlberg in Atem. Gleich fünf Menschen sind im Bezirk Bregenz zuletzt an Legionellen erkrankt. Das sind Bakterien, die beim Menschen eine Lungenentzündung verursachen können.

Was verbindet die betroffenen Patienten? Drei Personen müssen intensivmedizinisch behandelt werden. Eine Gemeinsamkeit der fünf Patienten konnte, trotz intensiver Recherche, nicht gefunden werden, heißt es seitens des Land Vorarlberg. Alle fünf Betroffenen stammen demnach zwar aus dem Bezirk Bregenz, wohnen aber an unterschiedlichen Orten. Darüber hinaus sollen sich die Patienten nicht an einem gemeinsamen Ort aufgehalten haben. Es gebe weder ein räumliches noch ein verwandtschaftliches Nahverhältnis. Gleichzeitig sind keine gemeinsamen Aktivitäten, Besuche oder Auslandsaufenthalte der Betroffenen bekannt. Haben Sie eine Info für uns? Laufende Untersuchungen So wird auch nicht von einem Zusammenhang der einzelnen Fälle ausgegangen. 'Nach derzeitigem Kenntnisstand ist nicht von einer einzigen Infektionsquelle auszugehen', betonen Verantwortliche des Landes Vorarlberg gegenüber VOL.AT. Doch die Untersuchungen sind derzeit bisher nicht abgeschlossen. 'Die Ermittlungen laufen noch.' Es wurden etwa bereits Wasserproben in den Wohnhäusern im Umfeld der Erkrankten gezogen. Denn in künstlichen Wassersystemen, wie Wasserleitungen in Gebäuden fühlen sich die Erreger bei den entsprechenden Temperaturen besonders wohl. Ein Teil der Patienten wird im Landeskrankenhaus Bregenz behandelt. Mögliche Ansteckungsquellen Eine Infektion durch Legionellen geschieht am häufigsten durch das Einatmen von legionellenhaltiger Luft etwa beim Duschen, im Whirlpool, durch Inhalationsgeräte, Klimaanlagen oder Autowaschanlagen. Die Legionellen mögen Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius am liebsten – dann vermehren sie sich. Ab 60 Grad Celsius sterben sie hingegen ab und unterhalb 20 Grad Celsius vermehren sie sich kaum noch. Zusätzlich gilt auch der Umgang mit Kompost und Pflanzenerde als mögliche Infektionsquelle. Zuletzt waren noch drei Personen der fünf Fälle spitalspflichtig, wie die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft am Dienstag auf VOL.AT-Anfrage mitteilte. Eine Person wurde von der Infektion derart stark getroffen, dass sie ins Tirol verlegt wurde. Der Patient muss an der Uniklinik in Innsbruck intensivmedizinisch betreut werden, da in Vorarlberg die Voraussetzungen für die Behandlung fehlen. Zwei Erkrankte konnten bereits das Spital verlassen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Legionellen Vorarlberg Ausbruch Gesundheit Infektion

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Legionellen-Ausbruch in Vorarlberg: Fünf Erkrankte, aber keine gemeinsame Quelle gefundenLegionellen-Ausbruch in Vorarlberg: Fünf Erkrankte, aber keine gemeinsame Quelle gefundenIn Vorarlberg sind fünf Menschen an Legionellen erkrankt. Die betroffenen Patienten stammen aus dem Bezirk Bregenz, aber es ist keine Gemeinsamkeit zwischen ihnen zu finden. Die Behörden gehen von mehreren Infektionsquellen aus und führen Ermittlungen durch.
Weiterlesen »

Weihnachtsbaum-Drive-In in Vorarlberg: Ein neuer Trend für stressfreies ShoppingWeihnachtsbaum-Drive-In in Vorarlberg: Ein neuer Trend für stressfreies ShoppingDer Schlösslehof in Hard bietet den ersten Weihnachtsbaum-Drive-In in Vorarlberg. Kunden können sich ihren Baum aussuchen und wir laden ihn bequem ins Auto. Das Konzept ist ein voller Erfolg und sorgt für ein gemütliches und stressfreies Weihnachtsbaum-Einkaufs-Erlebnis.
Weiterlesen »

Ein Erlebnis der besonderen Art: Der erste Christbaum-Drive-In in VorarlbergEin Erlebnis der besonderen Art: Der erste Christbaum-Drive-In in VorarlbergWer denkt, dass ein Christbaumkauf immer anstrengend und zeitaufwendig sein muss, der hat den Schlösslehof in Hard noch nicht besucht. Dort gibt es dieses Jahr eine echte Premiere: den ersten Christbaum-Drive-In in ganz Vorarlberg. VOL.AT hat den Rundum-Service ausprobiert.
Weiterlesen »

Hexen-Shooter aus Vorarlberg: Jetzt auf Kickstarter!Hexen-Shooter aus Vorarlberg: Jetzt auf Kickstarter!Ländle-Multiplayer-Game „Dear Brother“ direkt unterstützen und im Spiel verewigt werden.
Weiterlesen »

Vorarlberg Beschleunigt Ausbau Erneuerbarer EnergienVorarlberg Beschleunigt Ausbau Erneuerbarer EnergienDas Land Vorarlberg plant den Ausbau erneuerbarer Energien durch neue gesetzliche Regelungen zu beschleunigen. PV-Anlagen an Balkonen und Terrassen sollen künftig baurechtlich unkompliziert werden.
Weiterlesen »

Standortverlagerung löst Wirtschaftssturz in Vorarlberg ausStandortverlagerung löst Wirtschaftssturz in Vorarlberg ausDie Verlegung der Europazentrale von Suzano nach Wien führte 2023 zu einem starken Rückgang des Bruttoregionalprodukts in Vorarlberg und einem Wachstum der Wiener Wirtschaft.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 21:52:42