Die Regierung strauchelt bei der Bekämpfung der Teuerung, kann sich nur schwer auf Maßnahmen einigen. Auch der 'Lebensmittelgipfel' blieb ohne Ergebnis.
Es ist teurer geworden. Im April kletterten die Preise in Österreich um weitere 9,8 Prozent in die Höhe, weit höher als im europäischen Durchschnitt mit 7 oder in Deutschland mit 7,8 Prozent. Noch wesentlich geringer ist die Teuerungsrate in Spanien: Mit 3,8 Prozent gehörte sie zu den niedrigsten in Europa.
Geht es nach der Armutskonferenz, sollte eine Preisdatenbank eingeführt werden.Konkrete Ergebnisse brachte der Lebensmittelgipfel vorerst jedoch keine. Besprochen wurde das französische Modell - also die Möglichkeit für Supermärkte, Preise diverser Artikel auf freiwilliger Basis für eine gewisse Zeit einzufrieren - sowie die Inkongruenz der bereits gesunkenen Preise der Bauern und jenen stetig teuren des Supermarkts.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Teuerung: Rendi-Wagner droht mit Misstrauensantrag gegen RegierungDie SPÖ-Chefin kündigt eine Sondersitzung samt Misstrauensantrag gegen die türkis-grüne Bundesregierung an. Erfolgschancen hat dieser freilich keine.
Weiterlesen »
Teuerung und Inflation: So ändern die Steirer ihr Einkaufsverhalten im SupermarktIm März verteuerten sich Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke in Österreich im Schnitt um 14,6 Prozent. Steirerinnen und Steirer spüren die Teuerungen deutlich und verzichten, wo es geht. Eine Umfrage.
Weiterlesen »
Große Armut – die Regierung feiert & besichtigt SupermarktSehr geehrter Herr Bundeskanzler karlnehammer, geschätzte Herren WKogler und johannes_rauch! 550.000 Österreicher können sich keine warme Mahlzeit am Tag leisten. Wir haben den Heute_at-Teuerungsrechner für Sie: SO bedrückend ist die Lage
Weiterlesen »
Inflation: Vier Gründe, warum die Regierung versagt - #567 - FALTER.at
Weiterlesen »
Über die Grenzen des Rechenschiebers: Es kann nicht Aufgabe des Staates sein, jede Preiserhöhung eins zu eins auszugleichenDie Regierung hat bereits beispiellose Milliardenpakete geschnürt. Das entbindet die Politik nicht von ihrer Verantwortung, sich der aktuellen Teuerung anzunehmen.
Weiterlesen »