Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) starteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LK Waidhofen/Ybbs aktiv und motiviert in den Frühling. Das bereits traditionelle Gesundheitsfrühstück gab den Startschuss für das diesjährige BGF-Programm. Alle angebotenen Kurse waren bislang ausgebucht.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Brigitte Fuchsluger , Georg Grübler , Doris Erbschwendtner-Hürner , Sarah Harm und Maria Stamminger tischten beim Gesundheitsfrühstück im LK Waidhofen/Ybbs gemeinsam eine bunte Vielfalt auf. m Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung starteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LK Waidhofen/Ybbs aktiv und motiviert in den Frühling. Das bereits traditionelle Gesundheitsfrühstück gab den Startschuss für das diesjährige BGF-Programm. Alle angebotenen Kurse waren bislang ausgebucht.
Ausgangspunkt im BGF-Jahreszyklus war auch dieses Jahr das Gesundheitsfrühstück. Bei stärkendem Frühstück und gesunden, bunten Snacks wurde das diesjährige Programm vorgestellt. „Wünsche und Anregungen für das nächste Jahr nahmen wir ebenso sehr gerne entgegen, weil uns wichtig ist, dass wir den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit bieten, aktiv mitzugestalten“, betont Brigitte Fuchsluger, die mit dem BGF-Team das Programm gestaltet.
Der Kaufmännische Direktor Martin Kaiser sieht das jährliche BGF-Rahmenprogramm als äußerst wichtiges und deshalb bereits über Jahre etabliertes Angebot für das Personal: „Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern bzw. zu erhalten ist uns als Klinikleitung ein besonderes Anliegen. Jährlich sind wir um tolle Kursangebote bemüht.
Betriebliche Gesundheitsförderung Brigitte Fuchsluger Gesundheitsfrühstück BGF-Kurse
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Religiös motivierter Extremismus“: 16-Jähriger sticht in Sydney auf assyrischen Bischof einEin 16-Jähriger verletzte bei einem Messerangriff in der assyrisch-christlichen Kirche „Christ The Good Shepard“ im Westen Sydneys mehrere Menschen. Angesichts der aufgebrachten Menge vor der...
Weiterlesen »
Tag der offenen Tür im Landesklinikum WaidhofenLandesrat Ludwig Schleritzko, Nationalrätin Martina Diesner Wais und Bundesrätin Viktoria Hutter wurden mit einigen Bürgermeistern des Bezirks vom Krankenhauspersonal und Ärzten durch das Spital geführt. Bürgermeister Josef Ramharter und Landesrat Ludwig Schleritzko mit den Krankenpflegerinnen Marion Kandler und Alexandra Rejda sowie Sophie Dangl und Isabel Erhart in der Wundambulanz.herapieräume konnten besichtigt werden, außerdem gab es Infostände und eine Vorstellung der Berufsfelder im Gesundheitsweisen. Zum Tag der offenen Tür lud das Landesklinikum Waidhofen am Samstag. Am Programm standen diverse Besichtigungen ein Kinderprogramm. Einen Eindruck konnte man sich von den Aufnahmeprozessen und Therapieräumen machen
Weiterlesen »
Landesklinikum: Frühlingsfest für alle MitarbeiterDas Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf lud alle Mitarbeiter zu einem Frühlingsfest ein. Landesrat Ludwig Schleritzko hielt die Festansprache.
Weiterlesen »
Bilder von Robert Bruckner im Landesklinikum Waidhofen/ThayaDer Hirschbacher Autodidakt lässt die Betrachter seiner farbenfrohen Bilder an seiner Sicht der Natur teilhaben.
Weiterlesen »
Feuer im Landesklinikum: Mitarbeiter geschultDie Mitarbeiter des Landesklinikums Horn-Allentsteig erhielten eine Brandschutz-Schulung. Dabei wurde auch ein Fettbrand simuliert, um das Ausmaß dieses Ereignisses anschaulich darzustellen.
Weiterlesen »
Eueralarm im Landesklinikum Neunkirchen: Übung zur Vorbereitung auf den ErnstfallDas Landesklinikum Neunkirchen hat in Zusammenarbeit mit der Stadtfeuerwehr eine Übung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter und die örtliche Feuerwehr effektiv auf den Ernstfall vorbereitet sind. Die Übungsannahme war ein Brand mit Verrauchung auf der Remobilisations-Station und die Evakuierung von Patienten.
Weiterlesen »