Die Lohn- und Gehaltsverhandlungen für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie gehen heute Nachmittag ab 16 Uhr in die dritte Runde.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ie Lohn- und Gehaltsverhandlungen für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie gehen heute Nachmittag ab 16 Uhr in die dritte Runde.
Der Chefverhandler der Gewerkschaft PRO-GE, Reinhold Binder, kritisiert, dass die Arbeitgeber bisher kein Angebot vorgelegt hätten. „Wir wollen eine Reallohnerhöhung“, sagte Binder im Ö1-„Morgenjournal“. Das wäre eine Erhöhung um mehr als 6,8 Prozent. Sonst droht die Gewerkschaft mit einem Arbeitskampf.
Bei den österreichweiten Betriebsversammlungen wurde von den Beschäftigten eine Resolution verabschiedet, dass nach dem 22. April die Betriebsversammlungen wieder aufgenommen werden. „Sollten wir heute, Montag, keinen Abschluss erzielen können, stehen die Zeichen auf Arbeitskampf“, erklärten Binder und sein Mitverhandler auf Arbeitnehmerseite, Karl Dürtscher , in einer Aussendung.
Die Arbeitgeberseite, der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, verweist auf die angespannte wirtschaftliche Situation. Das bestätigt auch Wifo-Ökonom Benjamin Bittschi. „Wir sehen für die Industrie auch im Jahr 2024, dass sie weiterhin in einer Rezession sein wird von minus 1,5 Prozent. Und das ist das zweite Rezessionsjahr jetzt nach 2023.
Das lehnt Gewerkschafter Binder ab. Kommt es heute zu keinem Abschluss, will die Gewerkschaft in Betriebsversammlungen über Kampfmaßnahmen beraten. Morgen, Dienstag, wird in der Chemieindustrie verhandelt. Papier- und Textilindustrie folgen in den nächsten Tagen.
Reinhold Binder Gewerkschaft PRO-GE
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verhandlungen über Kollektivvertrag in der Elektro- und Elektronikbranche gescheitertDie Verhandlungen über den Kollektivvertrag für etwa 60.000 Angestellte in der Elektro- und Elektronikbranche während der Frühjahrslohnrunde sind gescheitert. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA kritisieren, dass die Arbeitgeber kein Angebot für Lohn- und Gehaltserhöhungen vorgelegt haben. Eine österreichweite Konferenz der Betriebsräte soll am 10. April stattfinden, um die weitere Vorgangsweise zu beschließen.
Weiterlesen »
Aus, ohne Einigung: AUA-KV-Verhandlungen gehen am Dienstag weiterAuch die 18. Verhandlungsrunde blieb ohne Ergebnis. Bordbetriebsrat und Gewerkschaft fordern eine Anhebung um bis zu 40 Prozent. Das Management bietet indessen eine gestaffelte Lösung.
Weiterlesen »
AUA-Verhandlungen gehen am Mittwoch weiterAuch am Dienstag gab es keine Einigung zum Kollektivvertrag des Bordpersonals. deshalb geht es am Mittwoch in die 20. Runde.
Weiterlesen »
AUA-KV-Verhandlungen werden heute fortgesetztAb 16 Uhr wird an den Tischen der AUA wieder weiterverhandelt. Die Gewerkschaft und der Betriebsrat machten in den vergangenen Wochen mit Streiks und Betriebsversammlungen Druck.
Weiterlesen »
Überschlag mit Elektro-Lasten-Dreirad: 68-Jähriger schwer verletztMit seinem elektrisch betriebenen Lasten-Dreirad kam ein 68-Jähriger aus der Gemeinde Zwettl bei Schweiggers von der Gemeindestraße ab, überschlug sich und landete im Acker. Schwer verletzt wurde er mit dem Notarzthubschrauber C2 ins Landesklinikum Krems geflogen.
Weiterlesen »
Xiaomi düst mit Elektro-Limousine SU7 an Apple vorbeiApple begräbt seine Pläne für ein E-Auto. Wie es anders geht, zeigt der chinesische Hersteller Xiaomi, der am Donnerstag offiziell sein erstes von geplanten vier Elektroautos präsentieren wird.
Weiterlesen »