Kroatien hat sich unabhängig von russischen Gaslieferungen gemacht und mausert sich zum Energieknotenpunkt für die ganze Region. Auch in Mitteleuropa stößt das auf Interesse.
Ein eisiger Winterwind kräuselt die graublauen Wellen am steinigen Gestade im Industriegebiet des kroatischen Küstenfleckens Omišalj. Dumpf ertönt ein Dauerbrausen aus den mächtigen Rohren, die von Bord des treibenden Flüssiggasterminals im Westen der Insel Krk zum Beginn der Gaspipeline am Kai des Betriebsgeländes von „LNG Hrvatska“ führen.
Trotz der düsteren Wolken, die über der Kvarner Bucht in den schneebedeckten Gipfeln des Učka-Massivs hängen, blickt Betriebsdirektor Hrvoje Krhen optimistisch in die Zukunft von Kroatiens neuem Schlüsselunternehmen – und in die seines Landes. Dank des LNG-Terminals sei Kroatiens Gasversorgung „völlig gesichert“, berichtet der Ingenieur für Erdöl- und Erdgastechnik: „Ohne das Terminal wäre unsere Lage in der Energiekrise wesentlich schwieriger.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verstärkte Inspektionen: Massive 'Teuro'-Kritik in Kroatien: So will die Regierung nun gegensteuern | Kleine ZeitungEuro-Einführung in Kroatien: Regierung reagiert auf Preissteigerungen und kündigt verstärkte Inspektionsaufsichten an. Ungerechtfertigt erhöhte Preise müssen auf den Stand vom 31. Dezember zurückgesetzt werden.
Weiterlesen »
Software direkt aus der Region: Innovativer Entwickler im InterviewBernreiter Oliver Strobl hilft Unternehmern, Schulen und Privatpersonen, den täglichen Umgang mit der EDV zu erleichtern.
Weiterlesen »
104,8 Millionen Übernachtungen: Kroatiens Tourismus kratzte im Vorjahr an einem neuen Rekord | Kleine Zeitung2022 wurden in Kroatien insgesamt 18,9 Millionen Ankünfte von Touristen und 104,8 Millionen Übernachtungen gezählt. Österreicher gehören zu den Top 3 unter den ausländischen Touristen.
Weiterlesen »
Misstrauen trifft auf Willkür, beide auf Grenzen der BelastbarkeitToxische Situation für die Demokratie: Wenn Konsumenten Kostenexplosionen bei der Energie nicht nachvollziehen können und es keine überzeugende Erklärung gibt, schreibt Anneliese Rohrer im Quergeschrieben [premium]
Weiterlesen »