Kritik der Ausstellung „Paris magnétique“ im Jüdischen Museum Berlin.

Österreich Nachrichten Nachrichten

Kritik der Ausstellung „Paris magnétique“ im Jüdischen Museum Berlin.
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 51%

Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin erinnert an das Künstlermilieu „École de Paris“, das die deutsche Wehrmacht brutal auslöschte. SZPlus

Nur der Oberkörper ist zu sehen. Aus der nahezu monochromen Bildfläche hebt sich der junge Mann mit seinem dunklen Haar und seinen dunklen Augenbrauen ab. Sein locker herabfallendes Gewand gibt in einem spitzen, keilartigen Dreieck die Brust frei. Ausgehen könnte er so nicht. Die Augen sind geschlossen.

Das Selbstporträt des Malers Léopold Gottlieb ist 1907 entstanden. Da lebte er seit drei Jahren in Paris. Geboren wurde er 1879 in Drohobytsch südwestlich von Lemberg, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte. An der Krakauer Kunstakademie hatte er studiert, war nach München gewechselt und von dort wenig später in die französische Hauptstadt gekommen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SZ /  🏆 119. in DE

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Berlin: Wahl vor der Wiederholung: Wie realistisch ist Schwarz-Grün für Berlin?Berlin: Wahl vor der Wiederholung: Wie realistisch ist Schwarz-Grün für Berlin?An der Basis dominiert die gegenseitige Ablehnung. Doch Spitzenvertreter der CDU gehen vor der Berliner Wiederholungswahl auf Tuchfühlung zu den Grünen.
Weiterlesen »

Viele Besucher am letzten Tag der Surrealismus-AusstellungViele Besucher am letzten Tag der Surrealismus-AusstellungDie Ausstellung „Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne“ im Potsdamer Museum Barberini hat am letzten Tag noch einmal viele Besucher angezogen. In langen Schlangen standen Interessierte noch nach Restkarten an, wie ein Sprecher des Museums am Sonntag sagte. Die Schau sei über die gesamte Zeit hervorragend besucht worden. Konkrete Besucherzahlen zur Ausstellung lagen noch nicht vor. Zu sehen waren rund 90 Werke von Künstlern aus 15 Ländern, darunter Leihgaben aus 50 Museen und Privatsammlungen.
Weiterlesen »

'Niemals vergessen': Ausstellung über NS-Opfer beim FC Bayern'Niemals vergessen': Ausstellung über NS-Opfer beim FC BayernBereits seit 2016 war die Wanderausstellung 'Verehrt – verfolgt – vergessen: Opfer des Nationalsozialismus beim FCBayern München' in der KZ-Gedenkstätte Dachau aufgebaut. Nun ist sie in der Isrealitischen Kultusgemeinde in München zu sehen.
Weiterlesen »

Kreuzberg: Berlinische Galerie schließt für mehrere MonateKreuzberg: Berlinische Galerie schließt für mehrere MonateDie Berlinische Galerie in Berlin-Kreuzberg wird bis Ende Mai umgebaut. Nach den Arbeiten wartet eine neue Ausstellung auf Besucher.
Weiterlesen »

Berliner Aquadom: Benachbartes DDR-Museum noch wochenlang geschlossenAls der Berliner Aquadom explodierte, lief auch das DDR-Museum mit Wasser voll. Geschäftsführer Quirin Graf Adelmann hat nun einen Millionenschaden, muss bis zum Frühjahr schließen und ist dankbar für die „Unkaputtbarkeit“ von Ost-Geräten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 10:56:03