Klimawandel und invasive Arten setzen den Fischen im Bodensee zu. Die Berufsfischerinnen und -fischer am Obersee des Bodensees haben 2023 deutlich weniger Felchen gefangen als im Vorjahr.
Fischer dürfen jahrelang keine Felchen mehr fangen Felchen-Fangverbot fix: So reagieren Berufsfischer Seit Anfang 2024 dürfen gemäß der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodensee fischerei Felchen aufgrund massiver Bestandseinbrüche nicht mehr gefangen werden. Im Herbst soll die Zusammensetzung der Fischarten des Sees in einer großen Erhebung erfasst werden, hieß es.
self all Open preferences. Gesamtfang 2023 deutlich unter dem Durchschnitt Die 61 Berufsfischerinnen und -fischer am Bodensee erzielten 2023 einen Gesamtfang von 133 Tonnen Fischen, was deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre lag. Barsche bildeten mit 38 Tonnen den größten Anteil, gefolgt von Hechten mit 16 Tonnen. Weißfische, wie Rotaugen, Karpfen und Schleien, machten 46 Tonnen aus.
self all Open preferences. Wasser für Felchen"zu sauber" Das Wasser ist für den planktonfressenden Felchen quasi"zu sauber", dazu kommen ein verändertes Ökosystem durch Klimawandel und invasive Arten. Dazu zählen vor allem die aus dem Schwarzmeer-Raum stammende Quagga-Muschel, die bei der Nahrungsaufnahme wie ein Filter das Wasser weiter säubert, und der sich rasant vermehrende Stichling.
self all Open preferences. Zwei Pilotprojekte geplant Zwei Pilotprojekte zur Fang- und Verwertung von Stichlingen seien für 2024 geplant, zudem unterstütze die IBKF ein länderübergreifendes Projekt aus Baden-Württemberg zum Umgang mit dem Kormoran, ein Vogel der große Mengen Fisch vertilgt. Im Herbst findet zum dritten Mal nach 2014 und 2019 eine standardisierte Erhebung der Fischartenzusammensetzung im Bodensee statt, um die Veränderungen zu erfassen.
Die IBKF ist das höchste Gremium für die Angelegenheiten der Fischerei am Bodensee-Obersee. Sie tagt in der Regel einmal jährlich, ihre Beschlüsse müssen von den Uferstaaten jeweils in eigenes Recht umgesetzt werden. Der Vorsitz der Anrainerländer wechselt turnusmäßig alle drei Jahre.
Fischer Fischerei Ibkf Vorarlberg
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
30 Prozent weniger eingeschleppte Arten auf Land von IndigenenDie Art und Weise, wie alteingesessene Bevölkerungsgruppen ihr Land nutzen, bremst den Zuzug gebietsfremder Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen »
Artenschutz: WWF ortet auch in NÖ NachholbedarfWolf, Luchs, Fischotter, Biber und Seeadler. Diese fünf Arten erfüllen Schlüsselfunktionen im Ökosystem, informiert der WWF. Aus diesem Grund wurden der Umgang mit ihnen für das WWF-Bundesländerbarometer zum Schutz und Management der Arten untersucht. In NÖ gebe es bei allen fünf Arten Nachholbedarf, besonders aber bei Fischotter und Biber.
Weiterlesen »
Klimawandel erwärmt Grundwasser, Trinkwasser in GefahrIn 75 Jahren könnten mehrere Hundert Mio. Menschen in Gebieten leben, in denen das Grundwasser zu warm ist und keine Trinkwasserqualität mehr hat.
Weiterlesen »
Klimawandel bringt laut Experten feuchtere GewitterGewitterwolken tragen durch die globale Erwärmung zunehmend mehr Feuchtigkeit und türmen sich höher, erklärte Klimaforscher Marc Olefs von Geosphere Austria der APA anlässlich einer Naturrisiken-Konferenz in Wien. Mit der fortschreitenden Klimakrise stiegen die Gefahren weiter an, so Olefs.
Weiterlesen »
Der Klimawandel setzt der Qualität unseres Grundwassers zuIn 75 Jahren könnten mehrere Hundert Millionen Menschen in Gebieten leben, in denen das Grundwasser zu warm ist und daher keine Trinkwasserqualität mehr hat.
Weiterlesen »
Klima-Kleber stören Bootskorso beim 64. NarzissenfestDer Klimawandel lässt das Frühjahr wärmer werden, jetzt steht das Ausseerland 'Narzissenfest ohne Narzissen'
Weiterlesen »