Die steigenden Temperaturen und veränderten Wetterbedingungen durch den Klimawandel stellen die Produktion von Hopfen und Gerste, den wichtigsten Zutaten für Bier, in Gefahr. Dies könnte zu einem veränderten Geschmack von Bier führen, der weniger bitter und weicher wird. Forscher warnen vor einem Rückgang des Alphasäuregehalts im Hopfen, der für die Bitterkeit des Bieres verantwortlich ist. Der Klimawandel stellt die Brauerindustrie vor neue Herausforderungen, denen sie mit nachhaltigen Anbaumethoden und der Züchtung hitzeverträglicher Hopfensorten begegnen müssen.
Mit seiner frischen Kohlensäure und dem hopfenartigen Duft ist ein kaltes Bier ein Lieblingsgetränk der Österreicher. Doch mit dem Klimawandel kann sich auch das Geschmack sprofil eines der beliebtesten Getränke der Welt verändern. Sein feiner Geschmack rufe ein vertrautes Gefühl hervor. 'Es ist nicht nur bitter, es ist nicht nur süß, es lädt Sie fast zu einem weiteren Schluck ein', sagt Mirek Trnka, Forscher am Global Change Research Institute Academy of Sciences der Tschechischen Republik.
Der Geschmack von Bier entsteht durch eine komplexe Symphonie chemischer Verbindungen aus drei Zutaten: Hopfen, Hefe und Gerstenmalz. Doch nun bedroht der Klimawandel die Produktion von zwei dieser Zutaten – Gerste und Hopfen. Trnka und seine Kollegen sagen, dass der Anbau der traditionellen Pflanzen, auf die sich Brauer bei der Herstellung von Bier verlassen – der sogenannte Edelhopfen – schwieriger werden wird. Trnkas Forschung zeigt, dass die Produktion von Edelhopfen in einigen der größten Hopfenanbaugebiete Europas seit den 1970er-Jahren um 20 Prozent zurückgegangen ist. Doch es ist der Edelhopfen, der dem Bier seinen charakteristischen bitteren Geschmack verleiht. Verantwortlich dafür sind die Alphasäuren im Hopfen. Trnkas Studie kommt zu dem Schluss, dass der Alphasäuregehalt bis 2050 um ein Drittel (genau 31 Prozent) sinken wird. Alphasäuren sind jedoch für die Bitterkeit des Bieres verantwortlich. Wenn der Alphasäuregehalt im Hopfen sinkt, wird das Bier also weniger bitter. Dies kann zu einem weicheren, weniger herbem Geschmack führen, was für einige Bierstile vorteilhaft sein kann. Für Biere, die eine kräftige Bitterkeit erfordern, ist dies freilich weniger ideal. Steht das Bier also vor einer existenziellen Krise? Temperaturänderungen: Der Hopfen benötigt bestimmte klimatische Bedingungen, um optimal zu wachsen. Er bevorzugt kühlere Temperaturen und benötigt im Sommer viel Regen. Durch steigende Temperaturen und häufigere Hitzewellen wird es für den Hopfen schwieriger, diese Bedingungen zu erfüllen. Ertragseinbußen: Veränderte Wetterbedingungen führen zu Ertragseinbußen. Zum Beispiel hat der Hopfenanbau in Österreich im letzten Jahr aufgrund von Dürre und Hitze einen Rückgang von bis zu 25 Prozent verzeichnet. Schädlingsdruck: Der Klimawandel erhöht auch den Druck durch Schädlinge wie Spinnmilben, die durch wärmere Temperaturen begünstigt werden. Extremwetterereignisse: Starkregen, Hagel und andere Extremwetterereignisse werden häufiger und erschweren den Anbau. Diese Ereignisse können die Pflanzen beschädigen und den Ertrag weiter reduzieren. Um den künftigen Klima-Herausforderungen zu begegnen, setzen Landwirte auf nachhaltige Anbaumethoden, verbesserte Bewässerungssysteme und die Züchtung hitzeverträglicher Hopfensorten
Klimawandel Bier Hopfen Geschmack Nachhaltigkeit Landwirtschaft Alphasäuren
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Geschmack der BergeMit „Tauerntaste“ startet der Tourismus Verband Obertauern seine Zusammenarbeit mit Sternekoch Alexander Huber.
Weiterlesen »
Filmkritik zu 'La Cocina - Der Geschmack des Lebens': Eine Großküche in New YorkPrätentiöses Emigrantendrama in einer New Yorker Großküche von dem mexikanischen Regisseur Alonso Ruizpalacios – mit Rooney Mara
Weiterlesen »
Überraschende Ankündigung - Neue Pfand-Regel: Kiste Bier kostet jetzt 7 Euro mehrBeim Kauf einer Kiste Bier wird schon bald ein deutlich höherer Extra-Betrag fällig – den es aber bei Rückgabe 1:1 zurück gibt.
Weiterlesen »
Wer jetzt Bier hortet, erhält eine Kiste gratisWegen der Erhöhung des Pfands auf Bierflaschen im Februar zahlt sich der Kauf des Gerstensafts dieser Tage ganz besonders aus.
Weiterlesen »
Pfand für Bier- und andere Mehrweg-Glasflaschen massiv gestiegen0,5-Liter-Bierflaschen, Weißglasflaschen mit Schraubverschluss sowie viele 0,33-Liter-Glasflaschen sind von der Preissteigerung betroffen. Man erhofft sich durch diese Maßnahme, dass mehr Flaschen retourniert werden.
Weiterlesen »
23 Gäste in englischem Pub eingeschneit: 'Bier reicht noch für zwei Wochen'Das höchste Pub Großbritanniens sorgt wieder für Schlagzeilen: 23 Gäste und sechs Mitarbeiter sitzen dank eines Schneesturms seit Tagen im 'The Tan Hill Inn' fest. Bier und Lebensmittel seien aber ausreichend vorhanden, die Stimmung ist gut.
Weiterlesen »