Die Gaskrise hat zu einer Renaissance der Kohle geführt. Doch die derzeitige Krisenlage bietet auch eine echte Chance für die grüne Transformation, analysiert Anna Steiner (EcoImQuadrat) in unserer Jahresschlussausgabe: 'Klimapolitik im Zwiespalt'.
Frankfurt, 13.01.2023© Bildquelle: picture alliance/dpa / Ein Schiff fährt auf dem Mittellandkanal durch den vom Sonnenaufgang in warmes Licht gefärbten Frühnebel in Richtung vom Kraftwerk Mehrum im Landkreis Peine.
Das Dilemma, in dem sich der Grünen-Politiker befindet, ist kein rein persönliches. Die Klimapolitik befindet sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine mit all seinen verheerenden Folgen in einer Zwickmühle. Der Krieg hat die klimapolitischen Ziele Deutschlands grundlegend in Frage gestellt. Auf der einen Seite soll die Abhängigkeit von aus Russland importiertem Gas und Öl beendet werden, um nicht weiter die Kriegskasse des Kremls zu füllen.
Das Global Carbon Project, ein weltweiter Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die den Kohlenstoffkreislauf global beobachten, hat auf der jüngsten Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen im ägyptischen Scharm El Scheich eine Studie vorgestellt, nach der die globalen Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Vorjahr um 1 % zugenommen haben.
Denn zum einen sind erneuerbare Energien aus Kostenperspektive längst konkurrenzfähig. Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien hat berechnet, dass die durchschnittlichen Kosten während der Lebensdauer einer Anlage pro erzeugter Megawattstunde Strom für Fotovoltaik- und Wasserkraftanlagen 11 % niedriger lagen als die günstigste neue fossil befeuerte Stromerzeugungsoption. Bei Onshore-Windkraftanlagen lagen die Stromgestehungskosten sogar 39 % darunter.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Biathlon: Ruhpoldinger RenaissanceDas Publikum kehrt zurück und verwandelt den Ort im Chiemgau in eine Partymeile. Vieles erinnert an die Zeit vor der Pandemie, manches hat sich verändert. Unterwegs mit dem Stimmungs-Indikator Karlheinz Kas.
Weiterlesen »
Berglern: Alles raus aus dem Kratzerwirt: Investor ärgert sich über Bürger, die die Baustelle unerlaubterweiseDie Sanierung des historischen Kratzerwirts in Mitterlern hat sichtbar begonnen. Der Investor, der das Traditionsgasthaus von der Gemeinde gekauft hat, ist mit Entkernungsarbeiten zugange. „Wir bauen alles, was wir dürfen und können, derzeit raus“, sagte Werner Rotter dem Erdinger Anzeiger. Er ist aber in Sorge: „Die Baustelle ist objektiv gefährlich“, warnte er und verbat sich dringend jedes Betreten. „Sonst gibt es am Ende Personenschaden, und das kann kein Mensch brauchen.“
Weiterlesen »
Wahlkampf reloaded: Sind die alten Verlierer die neuen Gewinner?Für die einen ist es eine zweite Chance, andere haben längst neue Jobs oder keine Lust mehr auf Politik!
Weiterlesen »
Die Linke will mehr Sozialismus wagen: Besteuert die Reichen!Zu Beginn des Wahljahres gibt sich die Parteispitze kämpferisch. Die vielfältigen Krisen könnten nur mit einer völlig neuen Wirtschaftspolitik gelöst werden.
Weiterlesen »
GPT: Eine Software, die die Welt verändert | Terra-X-KolumneGPT-3 hat binnen weniger Monate an Einfluss und Reichweite zugelegt. Die Software wird sich massiv auf Ökonomie und Gesellschaft auswirken.
Weiterlesen »