Die Gemeinde St. Stefan-Afiesl in Österreich hat mit einer datenbasierten Klimakonferenz ein innovatives Beispiel für Bürgerbeteiligung bei der Klimapolitik gesetzt. Im Rahmen der Konferenz wurden Maßnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen diskutiert und ein Manifest erstellt, das als Handlungsleitfaden für die Gemeinde dienen soll.
Für ein gutes Klima – Jetzt und in Zukunft. Klimakonferenz in St. Stefan-AfieslBisher gibt es wenige Gemeinden und Städte in Österreich, denen es gelingt, gleichzeitig datenbasierte eigene Energie- und Treibhausgas-Reduktionspläne zu erstellen und gemeinsam mit der Bevölkerung entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung zu erarbeiten. Bürgerbeteiligung findet oft ohne entsprechende Datengrundlagen statt und umgekehrt findet die Planung von Reduktionspfaden oft ohne Bürger:innen statt.
Das ProjektAuf Basis einer Recherche und Analyse der Energieverbräuche und Treibhausgas-Emissionen der Gemeinde St. Stefan-Afiesl wurden der Bevölkerung sowie der Gemeindepolitik und Verwaltung verschiedene Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Emissionen vorgeschlagen. Im Rahmen einer Klimakonferenz wurden die Maßnahmen von Bürger, Politiker und Verwaltungs-Mitarbeitern diskutiert und weiterentwickelt. Ergebnis der Klimakonferenz ist ein Manifest, das nicht nur die künftige klimapolitische Ausrichtung von St. Stefan-Afiesl bestimmt, sondern gleichzeitig Orientierung und Handlungsleitfaden für alle Bewohner der Gemeinde sein kann. Derzeit erarbeitet die Gemeinde St. Stefan-Afiesl gemeinsam mit der ÖGUT einen Umsetzungsfahrplan für das Klima-Manifest.Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, dass Ihr Projekt anderswo nachgemacht werden könnte? Es braucht genügend finanzielle Ressourcen, um Datenerhebung und Beteiligungsprozess beauftragen zu können bzw. eine Fördermöglichkeit dafür. Notwendig sind engagierte Vertreter von Politik und Verwaltung (Bürgermeister muss dahinter stehen; auch in der Verwaltung braucht es'Kümmerern'), eine gute, anschauliche Kommunikation von möglichen Klimaschutz-Maßnahmen.Es war/ist ein datenbasiertes Beteiligungsprojekt. Im Vorfeld der Klimakonferenz mit der Bevölkerung wurden so genau wie möglich die Energieverbräuche in der Gemeinde erhoben und ganz konkrete, passgenaue Vorschläge zur Reduktion von Experten erarbeite
Klimaschutz Bürgerbeteiligung Datenanalyse Nachhaltigkeit Energieeffizienz
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bürgerbeteiligung im Fokus - Nach Barcelona – Wien ist neue DemokratiehauptstadtWien übernimmt den Titel der Demokratiehauptstadt 2024/25. Ein vielfältiges Programmjahr und die Möglichkeit zur Mitgestaltung stehen am Plan.
Weiterlesen »
Bürgerbeteiligung in der Region ASTEG ist erwünschtDie Region ASTEG – das Herz des Waldviertels – hat im Herbst ihre Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung aufgerufen. In einer Umfrage konnten sie Feedback zu bisherigen Projekten geben und Anregungen für die künftige Zusammenarbeit einbringen.
Weiterlesen »
Abschlussplenum unterbrochen: Klimakonferenz mit ungewissem AusgangNach langen und schwierigen Verhandlungen hat Samstagabend in Baku das Abschlussplenum der UNO-Klimakonferenz (COP29) begonnen – es wurde jedoch nach rund eineinhalb Stunden schon wieder unterbrochen. Bis zuletzt wurde heftig diskutiert – vor allem über Gelder, die Ländern beim Klimaschutz und der Anpassung an Klimafolgen helfen sollen.
Weiterlesen »
UNO-Klimakonferenz wegen Finanzstreit in VerlängerungIn die zähen Verhandlungen auf der UNO-Klimakonferenz in Baku ist am Freitag zwar Bewegung gekommen, ein Durchbruch vor Samstag war allerdings nicht mehr in Reichweite.
Weiterlesen »
Entwurf für Abschluss der UN-Klimakonferenz ohne konkrete SummeIn dem Entwurf der Präsidentschaft des Klimagipfels in Baku bleiben viele Streitpunkte ungelöst.
Weiterlesen »
UNO-Klimakonferenz: Abschlussentwurf lässt viele Fragen offenBis Freitag soll bei der UNO-Klimakonferenz COP29 in Baku in Aserbaidschan ein Konsens gefunden werden. Im Fokus der aktuellen Konferenz steht die Aufstockung von Klimahilfen für ärmere Staaten. Doch die gegensätzlichen Interessen der fast 200 Teilnehmerländer stehen nach wie vor in großem Gegensatz.
Weiterlesen »