Abwechselnd Trockenheit und Dauerregen bescherten den Winzerinnen und Winzern bis zu einem Drittel weniger Ernte. Die Qualität dafür überdurchschnittlich.
Oberösterreich ist ein Winzling, wenn es um Fläche und Flaschen geht. Was abgefüllt wird, erregt aber immer häufiger die Aufmerksamkeit derAufgrund des Starkregens vor drei Wochen brachten einige Landwirte ihre Ernte schon früher ein, jetzt geht es an die Detailarbeit.. Seit 2003 bauen die Schwestern nun vor Ort Wein an, begonnen hat alles mit einem Kuraufenthalt ihres Vaters in Baden.
Nun leben die Schwestern samt Familien und die Eltern gemeinsam am Hof in Oberösterreich. Der Senior werkelt auch an diesem sonnigen Montag mit, nimmt seine Töchter in den Arm und sagt:"Die beiden sind meine Chefs".
konnte geerntet werden. Und damit sind die Schwestern nicht alleine, viele Landwirte vermelden Verluste bis zu einem Drittel: Anstatt der durchschnittlichen Jahresproduktion von 500.000 bis 600.000 Flaschen werden heuer ungefähr 350.000 bis 400.000 Flaschen erwartet.und beobachtet die aktuelle Entwicklung mit Freude:"Wir haben ein kontinuierliches Wachstum bei den Betrieben." Und das, obwohl der Weinbau sehr aufwändig sei.
Derzeit wird in Oberösterreich auf 100 Hektar Wein angebaut,"vertrunken" werden im Bundesland allerdings 6000 Hektar pro Jahr. Das heißt für die hiesige Weinbauszene also: Da liegt noch viel Potential auf den Feldern brach.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Strasshofer Laufgruppe absolvierte Marathon mit einem Gläschen WeinDer alljährliche Vereinsausflug des LC Strasshof brachte diesmal eine ungewöhnliche Destination, den berühmt-berüchtigten Médoc-Marathon bei Bordeaux.
Weiterlesen »
Mann in Wales bricht in Haus ein: Er putzt, hängt Wäsche auf, trinkt WeinKurioser Einbruch: Ein Mann dringt in ein Haus ein. Er stiehlt nichts, trinkt jediglich Wein und isst Süßigkeiten. Dafür wischt er den Boden, füllt das Futter im Vogelhäuschen auf und hängt die...
Weiterlesen »
„Unser Erfolgsrezept“: Ein Abend voller Wein und bester UnterhaltungDer Weinbauverein Obersdorf freut sich auf zahlreiche Besucher beim diesjährigen Weinkabarett.
Weiterlesen »
– So wird der Wein nach dem heißen SommerZwei Tage lang hieß es auf Österreichs ältestem Weingut: ein Hoch auf die Traube. Dabei gab es auch gleich einen Ausblick auf den nächsten Jahrgang.
Weiterlesen »
Rußbach: Zwölf Flaschen Wein als Pacht für einen WeinkellerDie Gemeinde will Wanderern die Möglichkeit zur Verköstigung anbieten. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Edlen Rosé aus Mannersdorf gibt's nun ohne AlkoholJungwinzerin Benita Sophie Lobner kreierte einen alkoholfreien Wein, der durch seine Aromen überzeugen soll.
Weiterlesen »