Wohnungen dürfen nur noch für maximal 90 Tage angeboten werden. Laut einer Initiative handelt Wien 'kompetenzwidrig'.
inseriert, darf dies nur noch höchstens für 90 Tage im Jahr tun. Dagegen reichte nun die Initiative Wiener Apartmentvermieter, einrichtet sich die erste Klage gegen die Beschränkung innerhalb von Wohnzonen, die zweite gegen die Bestimmungen außerhalb dieser Zonen. Bisher galten Limits nur für Wohnzonen, nun auch für Objekte außerhalb. Die Stadt Wien will damit verhindern, dass Wohnraum dem Markt dauerhaft entzogen wird.möglich.
Allerdings nur dann, wenn auch dezidiert im Vertrag steht, welche Wohnungen im Haus kurzzeitvermietet werden dürfen und welche nicht.von 2023 darf nur maximal die Hälfte eines Wohnhauses an Touristen vermietet werden. Steht nicht im Vertrag welche Wohnungen genau vermietet werden müssen, brauchen die Wohnungseigentümer aber tatsächlich erneut die Zustimmung aller Liegenschaftseigentümer.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ab Juli gelten strengere Regeln für Kurzzeitvermietungen in WienWohnungen dürfen nur mehr für maximal 90 Tage angeboten werden. Es sind bereits erste Anträge für Ausnahmen eingelangt.
Weiterlesen »
– Bürger klagen jetzt die Stadt WienMit Petitionen und einem offenen Brief versuchte eine Bürgerinitiative bereits, den '12er' zu stoppen. Jetzt droht sogar eine Klage gegen die Stadt.
Weiterlesen »
„Zukunftsweisend“: Schärfere Regeln für Airbnb in Wien sind nun in KraftGewerblich vermieten darf man Wohnungen über die Plattform nur mehr mit einer Ausnahmebewilligung. Der Wien Tourismus begrüßt die neue Regelung.
Weiterlesen »
Wien: Neue Fahrzeuge machen Berufsfeuerwehr Wien noch schneller und klimafreundlicherFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Problemfall Airbnb: Wien soll nicht Barcelona werdenDie Stadtregierung verhängt strengere Regeln für Kurzzeitvermietungen. Das war längst überfällig
Weiterlesen »
18.500 Haushalte klagen gegen Amazon PrimeWeil beim Streamingdienst Prime Video Werbung angezeigt wird, beteiligen sich in Deutschland Tausende an einer Sammelklage. Auch in Österreich werden rechtliche Schritte geprüft.
Weiterlesen »