Im jährlichen Vergleich der OECD über die Abgabenbelastung auf Arbeitseinkommen liegt Österreich nun wieder auf dem unrühmlichen dritten Platz. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern stieg sie im...
Im jährlichen Vergleich der OECD über die Abgabenbelastung auf Arbeitseinkommen liegt Österreich nun wieder auf dem unrühmlichen dritten Platz. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern stieg sie im Vorjahr auch wieder an.
Während Österreich in internationalen Standortrankings in den vergangenen Jahren zum Teil deutlich verloren hat, gibt es einen Vergleich, bei dem die Republik regelmäßig ganz vorne zu finden ist – so auch im Jahr 2023. Denn dabei handelt es sich um einen Vergleich der Steuern- und Abgabenquote auf Arbeitseinkommen .
Konkret musste ein Durchschnittsverdiener ohne Kinder hierzulande im vergangenen Jahr 47,2 Prozent seiner vom Arbeitgeber bezahlten Lohnkosten an den Staat abliefern. Die OECD ignoriert hierbei also die fiktive Aufteilung in Dienstgeber- und Dienstnehmerbeiträge und rechnet lediglich mit den beiden relevanten Größen der Lohnkosten und des ausgezahlten Nettogehalts. Nur in Deutschland und Belgien waren die Abgaben noch höher. Der OECD-Schnitt liegt bei 34,8 Prozent.
Etwas besser sieht die Situation bei Arbeitnehmern aus, die Kinder haben. So sinkt bei einem Durchschnittsverdiener mit zwei Kindern die Belastung auf 32,8 Prozent, so die Ökonomen der OECD. Im Ländervergleich belegt Österreich damit den elften Platz unter allen Mitgliedstaaten der Industrieländer-Organisation. Aber auch hier stieg Österreich gegenüber dem Jahr zuvor um zwei Plätze nach oben.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erfolgreiche Demenz-Therapie in Österreich kaum genutztWelche Schritte sind zu setzen, wenn ein Angehöriger an Demenz erkrankt? Gibt es finanzielle Unterstützung und was ist zu tun? Wir klären auf.
Weiterlesen »
So gut wie kaum einer in Österreich: Schmidatal ist Energie-VorbildDie Klima- und Energiemodellregion (KEM) Schmidatal-Manhartsberg zählt österreichweit zu den führenden KEM-Regionen, was die Energieeffizienz betrifft. Dafür gab es jetzt die Auszeichnung als niederösterreichische „Energie-Vorbildgemeinde“.
Weiterlesen »
Saharastaub nimmt jetzt wieder Kurs auf ÖsterreichEinige ruhige Tage stehen uns wettertechnisch noch bevor, danach kommen Saharastaub und Rekordhitze nach Österreich.
Weiterlesen »
'Hat sich zusammengerissen': Wie Kate hinter Kulissen mit Krebsdiagnose umgehtKaum jemand aus ihrem Umfeld soll von Catherines Krebsdiagnose gewusst haben.
Weiterlesen »
Warum der französische Staat eine Schülerin verklagtTodesdrohungen gegen Lehrer, den ein Mädchen zu Unrecht beschuldigte. Entzündet hatte sich der Streit um ihr Kopftuch
Weiterlesen »
Staat hat 2023 mehr Geld ausgegeben als je zuvorDie öffentlichen Ausgaben lagen 2023 auf Rekordwert: Der Schuldenstand der Republik ist auf 371,1 Milliarden Euro geklettert.
Weiterlesen »