Der rechtsextreme Minister für Nationale Sicherheit lehnt einen Rückzug der Armee aus Gaza ab.
nach Medienberichten seinen Rücktritt erklärt. Damit verlässt auch seine Partei Otzma Jehudit, die über sechs von 120 Sitzen in der Knesset verfügt, die Regierungskoalition, wie mehrere israelische Medien berichteten.verliert damit aber nicht ihre Mehrheit im Parlament. Sie verfügt weiterhin über eine knappe Mehrheit von 62 der 120 Sitze in der Knesset.
Diese würde sie nur verlieren, sollte der ebenfalls rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich sich Ben-Gvir anschließen und ebenfalls mit seiner Parte aus der Regierung austreten. Die Partei hat sieben Mandate.Für diesen Fall hatte allerdings der israelische Oppositionsführer Yair Lapid dem Regierungschef ein „Sicherheitsnetz“ im Parlament zugesichert, damit dieser den Waffenruhe-Deal mit der Hamas umsetzen kann.
Im Rahmen dieser Vereinbarung sollen in einem ersten Schritt 33 von insgesamt 98 Geiseln in Hand der Hamas binnen sechs Wochen freikommen. Im Gegenzug muss Israel Hunderte palästinensischer Häftlinge freilassen.Ben-Gvir hatte die Vereinbarung scharf kritisiert, weil sie die Freilassung verurteilter Mörder im Westjordanland und Ost-Jerusalem vorsieht. Es sei damit zu rechnen, dass diese in Zukunft wieder Anschläge verübten, warnte der Polizeiminister.
Ben-Gvir hatte angekündigt, er könnte in die Regierung zurückkehren, sollte Israel den Krieg gegen die Hamas wieder aufnehmen. Dies gilt als Möglichkeit nach Abschluss der ersten Phase des Drei-Stufen-Abkommens, sollte es keine Einigung über eine Fortsetzung geben.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gespräche über Gaza-Waffenruhe erneut ins Stocken geratenDie Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der dort festgehaltenen Geiseln sind erneut ins Stocken geraten. Unterdessen sorgte der Besuch des rechtsextremen israelischen Ministers Itamar Ben Gvir am Donnerstag auf dem Tempelberg in Jerusalem für weitere Spannungen.
Weiterlesen »
„Eine Regierung unter der Führung Kickls wäre von Tag 1 an unter internationaler Beobachtung“Ex-EU-Kommissar Johannes Hahn empfiehlt der ÖVP dringend, rote Linien in Verhandlungen mit der FPÖ zu ziehen und das Innenministerium nicht aus der Hand zu geben. Er sieht keine Alternative zu...
Weiterlesen »
US-Regierung Bestreitet Völkermordvorwürfe gegen IsraelDie US-Regierung weist Vorwürfe zurück, das israelische Militär begehe Völkermord im Gazastreifen. John Kirby, Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, betont den Unterschied zur Situation in Darfur, wo die USA Völkermord konstatiert haben.
Weiterlesen »
Wifo-Chef: Neue Regierung muss stärker sparenLaut Wifo-Chef Gabriel Felbermayr könnten bei einer Regierung aus FPÖ und ÖVP die Sparbemühungen deutlich intensiviert werden. Neue Steuern lehnen beide Parteien ab, daher sind Einsparungen im Bereich der Ausgaben wahrscheinlich. Felbermayr sieht Sparpotenziale in Bereichen wie dem Klimabonus, der Bildungskarenz und Subventionen.
Weiterlesen »
Österreichs neue Regierung: Kickl oder Schallenberg?Der Artikel analysiert die potenziellen Auswirkungen einer Koalition zwischen der FPÖ und der ÖVP in Österreich. Der Autor stellt die beiden führenden Politiker, Herbert Kickl und Alexander Schallenberg, sowie ihre politischen Ansichten vor. Es wird auch die Bedeutung der demokratiepolitischen Situation und die Auswirkungen der Wahl des neuen Regierungschefs auf das Land hervorgehoben.
Weiterlesen »
Industrie fordert unpopuläre Maßnahmen von der neuen RegierungDie Industrie in Österreich fordert von der neuen Regierung unpopuläre Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Kosten zu senken. Der IV-Präsident Knill betont die Notwendigkeit von Strukturreformen bei Pensionen, Verwaltung und der Senkung der Abgabenquote.
Weiterlesen »