Mehr als 350 iranische Drohnen und Raketen wurden von der israelischen Luftabwehr unschädlich gemacht. Eine Koalition verbündeter Staaten unterstützte Israel bei der Abwehr der Angriffe.
Mehr als 350 iranische Drohnen und Raketen steuerten auf Israel zu. 99 Prozent davon wurden unschädlich gemacht, Israel s Luftabwehr machte es möglich. Und die orchestrierte Hilfe einer Koalition verbündeter Staaten - auch arabischer.trat am Montagnachmittag zusammen, zum zweiten Mal, seit der Mullah-Staat Samstagnacht rund 350 Drohnen , ballistische Raketen und Marschflugkörper in Richtung Israel abgefeuert hatte.
Gezimmert haben diese außergewöhnliche Zusammenarbeit die USA, die offenbar schon seit zehn Tagen wussten, dass und wie der Iran zuschlagen würde. Zwar hatte das Mullah-Regime inDa hatten sich USA, die jordanische Luftwaffe, die britische Royal Navy von Zypern aus und ein französisches Kriegsschiff im Roten Meer längst koordiniert.
Seit dem Start des Iron Domes im Jahr 2011 wurden damit schon Tausende Raketen abgefangen. Neben dem Iron Dome gehören zur israelischen Raketen- und Marschflugkörper-Abwehr inzwischen noch weitere Systeme: das System, mit dem Mittelstreckenraketen und Mittelstrecken-Lenkflugkörper abgefangen werden sollen.
So erfolgreich dieses System bei der Abwehr der iranischen Raketen war, so teuer ist es auch: Eine einzige Abwehrrakete aus dem Arrow-System kostet 3,5 Millionen Dollar, eine Rakete aus"Davids Steinschleuder etwa 800.000 Dollar. Die gesamten Kosten, den iranischen Angriff abgewehrt zu haben, dürfte sich nach groben Schätzungen deswegen auf umgerechnet mindestens eine Milliarde Euro belaufen.
Teuer aber war, so die Meinung israelischer Militärexperten; der Angriff auch für den Iran selbst - Kostenschätzungen darüber gibt es allerdings nicht.
Israel Iran Drohnen Raketen Luftabwehr
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Immer mehr Auspendler aus Linz, mehr Verkehr, noch mehr StauBürgermeister Luger will überregionale Analyse für den Zentralraum, um Wege der Auspendler aus Linz zu analysieren.
Weiterlesen »
Eigentumsdelikte an Spitze: Mehr Anzeigen, mehr AufklärungDie Zahl der Anzeigen hat im Vorjahr im Vergleich leicht zugenommen. Das geht aus der am Montag präsentierten Kriminalitätsstatistik hervor. Im Vergleich zu 2022 wurden 39.061 Delikte mehr zur Anzeige gebracht, ein Anstieg um acht Prozent. Zugleich stieg auch die Aufklärungsquote.
Weiterlesen »
Mehr Gewalt, mehr Betrug: Herausforderungen für Polizei steigen wiederIn den Pandemie-Jahren war die Kriminalität zurückgegangen - das ändert sich jetzt wieder, wie die aktuelle Kriminalstatistik zeigt. Mehr Anzeigen gab es 2023 zu Delikten wie Eigentumskriminalität, Gewaltkriminalität. Getoppt von der Internetkriminalität, die erneut um über 20 Prozent angestiegen ist.
Weiterlesen »
Noch mehr Punktgleiche und noch mehr TaschenrechnerWeissenbach, Wiesmath, Enzesfeld und Pitten mit 29 Punkten ganz vorne. Dahinter lauern Oberwaltersdorf und Grimmenstein.
Weiterlesen »
Mehr PS, mehr Sound - die neue Mercedes G-KlasseMercedes wertet die G-Klasse für das nächste Modelljahr auf, sie erhält elektrifizierte Antriebe und ein neues Infotainment-System.
Weiterlesen »
Mehr Getränkeverkäufer, mehr Bäume für den DonaukanalDer Wiener-Gewässer-Chef, Gerald Loew, ist seit Kurzem auch Donaukanal-Koordinator. Ein Gespräch über mehr Grünflächen, neue Getränkeverkäufer, Pachtverträge, die nun 20 Jahre dauern,...
Weiterlesen »