++++ BREAKING NEWS ++++
Die Verbraucherpreise waren im April um 9,7 Prozent höher als im April 2022. Das teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit.
Das bedeutet eine Beschleunigung der Inflation im Vergleich zum März, als die Preise im Jahresabstand um 9,2 Prozent gestiegen waren. Die endgültige Inflationsrate liegt damit knapp unter der Schnellschätzung der Statistiker vom Monatsanfang mit 9,8 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat März legten die Preise um 0,8 Prozent zu.
Preisschübe bei Pauschalreisen, insbesondere Flugtickets, waren für den starken Anstieg im Vergleich zum März ausschlaggebend und kompensierten größtenteils Verbilligungen bei Treibstoffen, teilte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung mit. Wohnung, Wasser, Energie verteuerten sich im Jahresabstand um 14,7 Prozent und blieben damit der bedeutendste Treiber der Inflation im Jahresabstand.
Der Warenkorb für den täglichen Einkauf verteuerte sich um 13,8 Prozent und damit stärker als die allgemeine Inflation, der wöchentliche Einkauf um 6,4 Prozent. Die Teuerung laut auf EU-Ebene harmonisiertem Verbraucherpreisindex lag im April 2023 bei 9,5 Prozent.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lebensmittel 13 Prozent teurer: Inflation steigt im April auf 9,7 ProzentNach 9,2 Prozent im März stieg die Inflation in Österreich im April auf 9,7 Prozent. Preisschübe bei Pauschalreisen kompensierten größtenteils Verbilligungen bei Treibstoffen.
Weiterlesen »
Lebensmittel 13 Prozent teurer: Inflation steigt im April auf 9,7 ProzentNach 9,2 Prozent im März stieg die Inflation in Österreich im April auf 9,7 Prozent. Preisschübe bei Pauschalreisen kompensierten größtenteils Verbilligungen bei Treibstoffen.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise - Inflation im April auf 9,7 Prozent gestiegenDer tägliche Einkauf verteuerte sich mehr, der wöchentliche weniger als die allgemeine Inflationsrate.
Weiterlesen »
Prognose: Inflation sinkt 2024 auf unter vier ProzentBRÜSSEL. EU-Kommission: Wirtschaft in Österreich schwächelt.
Weiterlesen »
Wohin geht die Türkei? Es ist amtlich: Erdogan muss in die Stichwahl99 Prozent der Wahlurnen im Inland und 84 Prozent der Auslandsstimmen sind ausgezählt. Erdogan kommt laut Wahlbehörde auf 49,4 Prozent. Dahinter folgt demnach mit knapp 45 Prozent Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu.
Weiterlesen »
Türkei steuert auf Stichwahl zu: Erdogan leicht unter 50 ProzentANKARA. Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan liegt nach Angaben der Wahlbehörde im Rennen um das Präsidentenamt vorne, muss sich aber voraussichtlich einer Stichwahl stellen.
Weiterlesen »