Die Kosten für Wohnen und die Schaffung von Wohnraum explodieren. Die NÖN hat sich die Situation im Bezirk angeschaut.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Egal ob Hausbau, Wohnen zur Miete oder in einer Genossenschaftswohnung – Wohnen ist teuer geworden. Die NÖN hat sich im Bezirk Horn umgehört, wie hier die Situation ist. Von Seite der Banken spricht Manfred Hofbauer von der Sparkasse Horn davon, dass es gute und auch geförderte Angebote für Wohnbau- oder Sanierungskredite gebe. Herbert Klampfer von der Raiffeisen Bank Eggenburg erklärt, dass bei der Nachfrage nach Krediten – er sprach von einem Rückgang von 70 Prozent – der Markt stark eingebrochen sei. Als Ursache für die sinkende Nachfrage nach Wohnbaukrediten nannte Klampfer das gestiegene Zinsniveau und die KIM-Verordnung.
Dass von der aktuellen Situation nicht nur ärmere Schichten, sondern auch „die Mitte der Gesellschaft“ immer stärker betroffen ist, sagt auch Rudolf-Anton Preyer, Obmann des Vereins der Haus- und Grundbesitzer in den Bezirken Horn und Hollabrunn. Der Verein habe aufgrund der aktuellen Probleme wie Energie, Inflation, Leistbarkeit, Zinsen oder Finanzierbarkeit neue Vereinsmitglieder gewonnen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
1000 Gemeinnützige, Mietkauf-Modell: Wie die Neos Wohnen leistbarer machen wollenOppositionspartei stellt neue Abgeordnete und Wohnpaket vor. Drei Fragen, drei Antworten an Fabienne Lackner.
Weiterlesen »
Plus 50 Prozent in Kärnten: Treibt die Koralmbahn die weststeirischen Grundstückspreise in die Höhe?1,1 Millionen Einwohner sollen es im neuen Zentralraum entlang der Koralmbahn werden, der Zuzug hat in einigen weststeirischen Gemeinden bereits begonnen. Die Folge: höhere Grundstückspreise.
Weiterlesen »
Horn: Tour zu 25 ausgewählten GräbernAm „Tag des Denkmals“ wanderten Wolfgang Andraschek und Richard Hradecky mit Interessierten zu Gräbern rund um die Stephanskirche und erklärten, was besondere Orte zu Denkmälern macht.
Weiterlesen »
Drittgrößte Steigerung bei Arbeitslosenzahlen für Scheibbser BezirkIm Bezirk waren Ende September 423 Personen ohne Job. Das sind um fast 20 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres.
Weiterlesen »