In der Denkmalpflege muss man manchmal zu ungewöhnlichen Methoden greifen, um mögliche Schäden im Vorfeld zu verhindern. Um Holzwurmbefall festzustellen, ist das Bundesdenkmalamt beispielsweise auf den Hund gekommen. (NÖNplus)
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Referentin Imma Walderdorff vom Landeskonservatorat für Niederösterreich mit Strolchi, dem Spezialisten für Schädlingsbefall an historischem Holz. Findet der charmante Rauhaardackel Spuren des Nagekäfers oder Hausbocks, „erstarrt“ er – und zeigt seinem Frauerl somit genau die Stelle eines Befalls an.
n der Denkmalpflege muss man manchmal zu ungewöhnlichen Methoden greifen, um mögliche Schäden im Vorfeld zu verhindern. Um Holzwurmbefall festzustellen, ist das Bundesdenkmalamt beispielsweise auf den Hund gekommen. Nein, es ist kein verfrühter Aprilscherz, wenn man den jüngsten Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes in besonderer Weise würdigt. Denn Strolchi – eigentlich: Strolch von Schusterstein – nimmt seine verantwortungsvolle Aufgabe durchaus ernst. Seit drei Jahren ist der quirlige Rauhaardackel im Einsatz, um die Feinde historischer Dachstühle und holzgeschnitzter Kunstwerke „aufzuschnüffeln“.
Stift Zwettl Redaktion Bundesdenkmalamt Holzwurm Andreas Gamerith _Plus Geschichten Aus Dem Stift Zwettl Bernardi-Altar Dominik Avanzo Strolchi Zellulose
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Laufteam Gmünd bringt das Friedenslicht von Stift Zwettl nach GmündDas Laufteam Gmünd bringt am 23. Dezember auch heuer wieder das Friedenslicht in alle Ortschaften am Weg zwischen Stift Zwettl und der Herz-Jesu-Kirche in Gmünd.
Weiterlesen »
Friedenslichtlauf vom Stift Zwettl nach GmündNationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais organisierte zum sechsten Mal den Friedenslichtlauf vom Stift Zwettl nach Gmünd. Das Friedenslicht wurde von Pfadfindern aus Gföhl ins Waldviertel gebracht und an Abt Johannes Maria Szypulski übergeben.
Weiterlesen »
historische Krippe in Stift ZwettlDie NÖN berichtet über die geschnitzte Krippe von Josef Bachlechner aus dem Jahr 1893 in Stift Zwettl. Die Krippe ist ein wunderschönes Beispiel für die Leistungen des späten Historismus und verfügt über die originale Farbgebung. Außerdem wird der Artikel die Geschichte der Krippe und ihre Bedeutung im Kontext christlicher Traditionen beleuchten.
Weiterlesen »
2024 im Stift Zwettl: Ein Jahr voller Überraschungen und ErwartungenAuch wenn es vieles zu bemängeln gäbe am verstrichenen Jahr 2024 – an viele Ereignisse wird man in Stift Zwettl noch lange mit Freude denken! (NÖNplus)
Weiterlesen »
Drei Gemeinden im Bezirk Zwettl ausgezeichnetGemeinden Zwettl, Schweiggers und Bad Traunstein im Bezirk Zwettl für Engagement gegen Gewalt an Frauen ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Frau Ida in Zwettl: „Wir sind Europameister!“Frau Ida, das Projekt der Waldviertler Frauenwirtschaft, feierte gemeinsam mit Vertretern von LEADER und Wegbegleitern die europaweite Auszeichnung „ARIA Award“.
Weiterlesen »