Die Hisbollah verbreitet Kampfparolen, während viele Menschen vor den Feuergefechten in umliegende Städte fliehen. Die Eskalation scheut die Hisbollah jedoch vorerst.
Nahe der Grenze zu Israel ist die Lage hochexplosiv. Viele Menschen sind vor den Feuergefechten in umliegende Städte geflüchtet. Die Hisbollah verbreitet Kampfparolen. Doch noch scheut sie die Eskalation. Eine Reportage.
„Mach dir keine Sorgen, hier ist es im Moment ruhig. Das geht erst am Nachmittag hier los“, sagt ein bärtiger, gut gebauter junger Mann, der sich Abu Halalwa nennt. Er sitzt auf einem Plastiksessel vor einem der wenigen geöffneten Läden, zusammen mit einer Gruppe anderer gut gebauter junger Männer. Sie stellen sich als normale libanesische Bürger vor.
Israel solle ruhig kommen, sie seien bereit, tönt es aus der Gruppe. „Wenn der israelische Gegner einen Schritt nach Gaza macht, wird die Antwort heftig sein. Diese Schlacht können sie nicht gewinnen“, verkündet Abu Halalwa. „Jedes Kind, das in Gaza in den israelischen Bombardements getötet wird, ist für uns wie ein libanesisches Kind.“
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Blindenmarkterinnen feiern Aufstieg in die LandesligaDie Damenmannschaft des Tennisclubs Blindenmarkt gewann die Aufstiegsspiele in die Landesliga souverän.
Weiterlesen »
Yasmine M‘Barek: „Eine Gesellschaft bekommt immer die Proteste, die sie verdient“Das Ziel von Protest muss eigentlich sein, Menschen mitzunehmen, sagt die deutsche Journalistin und Autorin Yasmine M’Barek. Wie steht es um die Protestkultur in ihrem Land? Und wie gehen...
Weiterlesen »
Herwig Straka über die Notwendigkeit einer neuen Arena für Wien und die Krise von Dominic ThiemHerwig Straka, Turnierdirektor der Erste Bank Open und ATP-Entscheidungsträger, spricht über die Bedeutung einer neuen Arena für Wien, die Krise von Dominic Thiem und die Tennisoffensive Saudiarabiens.
Weiterlesen »
EZB legt erste Zinspause seit zehn Monaten einDie Inflation schwächt sich ab, die Sorge um die Konjunktur wächst. Die Euro-Währungshüter erhöhen die Zinsen vorerst nicht weiter.
Weiterlesen »