Auf Antisemitismus weniger reflexhaft zu reagieren, hat der frühere Antidiskriminierungsbeauftragte des Berliner Senats, Dervis Hizarci, gefordert. 'Die Reden von Politikerinnen und Politikern auf Veranstaltungen, aber auch als Reaktion auf solche Vorkommnisse wie die am Wochenende wirken sehr oft einstudiert und haben eine gewisse Gebetsmühlenartigkeit', sagte der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus der Deutschen Presse-Agentur. 'Da haben sich Traditionen entwickelt, wie man auf aktuelle Ereignisse und an bestimmten Gedenktagen im Jahr kommuniziert. Wir haben aber gegenwärtige Erscheinungsformen von Antisemitismus, die anders angegangen und bekämpft werden müssen.'
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.
"Wenn sich in der Schule in Kreuzberg, Neukölln oder Moabit ein Schüler antisemitisch äußert oder"Du Jude" als Schimpfwort benutzt, sollte die Lehrerin nicht reflexhaft sagen"Wir besuchen die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen" oder"Wir lesen Anne Frank"", sagte Hizarci. Solche Musterreaktionen auf Antisemitismus passten möglicherweise gar nicht.
Es sei nicht falsch, zu einer Gedenkstätte zu fahren."Aber das kann man losgelöst von antisemitischen Vorfällen machen", sagte Hizarci."Und es darf nicht von oben herab die Forderung geben, gerade eingewanderte Menschen müssten Gedenkstätten zur NS-Geschichte und Judenverfolgung besuchen", kritisierte er."Das ist exkludierend:"Ihr gehört nicht dazu. Wir, die dazu gehören, wissen das, aber ihr noch nicht.
Judenfeindlichkeit unter arabischstämmigen Berliner Jugendlichen sei durchaus ein"sehr ernstes und großes Problem", sagte Hizarci. Demonstrationen mit judenfeindlichen Parolen wie am vergangenen Wochenende kämen nicht aus dem Nichts. Vor allem israelfeindliche Einstellungen seien unter arabischstämmigen Menschen in Berlin und in ganz Deutschland verbreitet.
Es gibt aber auch das Phänomen der sogenannten deutschen Mehrheitsgesellschaft, den Antisemitismus in diesen Minderheitengruppierungen besonders stark wahrzunehmen und zu verallgemeinern. Wir können nicht sagen"Die Araber haben ein Antisemitismusproblem", denn"die Araber" gibt es nicht. Aber weil es unter arabischstämmigen Menschen anzutreffen ist, wird das auf die Gesamtheit der Community übertragen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Antisemitischer Hass in Berlin: Das sind die Ursachen für die Eskalation bei der propalästinensischen DemonstrationRassismus-Experte Dervis Hizarci warnt davor, den bei der Kundgebung gezeigten Antisemitismus von den aktuellen Geschehnissen – den Konflikten und Zusammenstößen in Jerusalem – loszulösen.
Weiterlesen »
Berliner Schulen weiten Coronatests aus – keine Testpflicht bei AbiZum Ende der Osterferien in Berlin weiten die Schulen am Montag die Coronatests zeitweise aus. Ab dem ersten Schultag müssen sich Schülerinnen, Schüler und Beschäftigte eine Woche lang täglich testen – statt drei Mal pro Woche, wie ein Sprecher der Bildungsverwaltung mitteilte.
Weiterlesen »
FC Bayern: Lewandowski genießt größte Wertschätzung - Salihamidzic will mit dem Stürmer verlängernBleibt er oder geht er? Die Frage nach Lewandowskis Zukunft stellen sich nach Bayerns zehnter Meisterschaft in Folge viele. Salihamidzic bezieht dazu Stellung und bleibt doch einige Antworten schuldig.
Weiterlesen »
Judenhass bei Demos in Berlin: Das sind die ReaktionenBei Anti-Israel-Demos am Wochenende in Berlin riefen Teilnehmer „Drecksjude“ und griffen Journalisten und Polizisten an. Nun äußert sich Innenministerin NancyFaeser. Antisemitismus
Weiterlesen »
Antisemitismus bei documenta15: Rassismus und „Islamophobie“Bald beginnt die documenta 15 in Kassel. Da drohen unerquicklicke Debatten über Israel. Von daher ist es ratsam, Schlüsselbegriffe vorab zu klären.
Weiterlesen »