Die geplante Langsamverkehrsbrücke zwischen Lustenau und Au (CH) sorgt für hitzige Diskussionen. Während die neue Brücke als Fortschritt für Fußgänger und Radfahrer gefeiert wird, könnte sie das Ende einer regionalen Attraktion bedeuten: das traditionsreiche Rheinbähnle. VOL.AT hat sich vor Ort ein Bild gemacht.
Die geplante Langsamverkehrsbrücke zwischen Lustenau und Au sorgt für hitzige Diskussionen. Während die neue Brücke als Fortschritt für Fußgänger und Radfahrer gefeiert wird, könnte sie das Ende einer regionalen Attraktion bedeuten: das traditionsreiche Rheinbähnle. VOL.AT hat sich vor Ort ein Bild gemacht. Das Rheinbähnle ist eine historische Schmalspurbahn, die einst als Dienstbahn für die Internationale Rheinregulierung genutzt wurde.
self all Open preferences. "Wir sind einfach nicht richtig informiert worden" Bei der Planung der Brücke wurden die Bahngleise auf dem Rheindamm schlichtweg ignoriert. „Wir wurden erst ganz zum Schluss informiert“, beklagt Heine. Dabei kämpft der Verein seit Jahren für den Erhalt der Strecke, und bereits viel Steuergeld ist in den Verein und das Projekt geflossen.
Die alte Technik begeistert jedes Jahr hunderte Menschen, die historischen Fahrten mit den alten Dampflocks sind das Herzstück des Vereins. ©Strobel/VOL.AT Verschwinden des Vereins möglich Der Verein hat bisher eher ruhig agiert, doch laut Heine ist jetzt Schluss mit dem Schweigen. Man will nun alle möglichen Schritte einleiten, um den Wegfall der historischen Strecke zu verhindern – zur Not auch mit rechtlichen Mitteln.
Interessant ist dabei auch Heines Blick in die Schweiz. Rund die Hälfte der 240 Mitglieder des Vereins kommt aus dem Nachbarland. In Gesprächen mit diesen Mitgliedern erfährt der Obmann immer wieder Erstaunliches: „Die Schweizer Kollegen sind wirklich verwundert, dass das bei uns so möglich ist. Das wäre in der Schweiz in dieser Art undenkbar.“
Lustenau Langsamverkehrsbrücke Verein Rhein-Schauen Historische Schmalspurbahn Rheinregulierung Touristenattraktion Bahngleise Rheindamm Steuergeld Dampflock Eisenbahn Geschichte Historie Lustenau Rheinschaun Vorarlberg V+
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Red Bull geht vor Klopp der Saft aus: Historisches Aus im EuropacupAusgerechnet zum Start von Jürgen Klopp stehen Salzburg und Leipzig vor dem Champions-League-Aus. Ein Europacup-Frühjahr ohne Red Bull gab’s zuletzt 2016.
Weiterlesen »
76-Jährige Frau in Lustenau löst Rettung aus - Kein Feuer, nur RauchEine 76-jährige Frau löste durch versehentlich vergessenes Schneidbrett auf heißen Herdplatte eine starke Rauchentwicklung in Lustenau aus. Die Rettungskette wurde alarmiert, und verschiedene Einsatzkräfte kamen zum Einsatzort.
Weiterlesen »
Rauchentwicklung in Lustenau: 76-jährige Frau sorgt für GroßeinsatzEin verschmortes Schneidbrett sorgte in Lustenau für einen Großeinsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettung. Die Bewohnerin des Hauses wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Weiterlesen »
Olha aus Charkiw fand dank Ingrid in Tirol Anschluss: Wenn aus Hilfe Freundschaft wirdFreiwillige helfen beim Integrationsprojekt Buddy der Caritas nach Tirol geflüchteten Menschen dabei, sich im Alltag in der neuen Heimat zurechtzufinden. Und dabei können auch Freundschaften entstehen wie bei Olha und Ingrid.
Weiterlesen »
Kommt eigentlich aus China - Erstaunter Fischer holt 30-cm-Krabbe aus der DonauSo einen Fang macht man nicht alle Tage. Ein Fischer holte aus der Donau eine seltene Wollhandkrabbe. Das Tier wurde erstmals in Linz nachgewiesen.
Weiterlesen »
Weltmeister aus Vorarlberg: Hubert Klaus aus Thal holt Gold im Slalom bei der Master-Ski-WMHubert Klaus aus Thal besteigt nicht nur den höchsten Bergen der Welt, sondern sorgt auf auch auf den Skipisten für Staunen. Nach dem Erklimmen des Mount Everest im Jahr 2017 und sechs der Seven Summits, sicherte sich der 50-Jährige nun den Weltmeistertitel im Slalom bei der Masters-Ski-WM in Kanada.
Weiterlesen »