Staubtrockene Wissenschaft? Forschende aus aller Welt beweisen in ihren Laboren das Gegenteil. Sieben Studien zwischen saunierenden Fröschen, alternden Barbies und Adele-Songs schmetternden Probandinnen.
Staubtrockene Wissenschaft? Forschende aus aller Welt beweisen in ihren Laboren das Gegenteil. Sieben Studien zwischen saunierenden Fröschen, alternden Barbies und Adele-Songs schmetternden Probandinnen.Die Fruchtfliege ist zwar das am intensivsten beforschte Versuchstier der Welt – auf die Idee, ihr einen Flugsimulator zu bauen, kam aber nur eine kleine Gruppe von Forschern rund um den jungen Neurobiologen Lukas Groschner.
Ihr Interesse galt vor allem den Haltungsschäden von Schreibern: Sie hatten weder höhenverstellbare Schreibtische noch ergonomische Sessel, sondern saßen mit vorgebeugtem Kopf im Schneidersitz oder knieten am Boden. Das Ergebnis: Ihre Abnützungserscheinungen waren zwar ausgeprägter als jene von heutigen Büroleuten, ähnelten diesen aber mehr als jenen ihrer Zeitgenossen mit anderen Berufen.
Anfängerinnen kennen das: Man zielt auf das Feld mit der Nummer 20, trifft aber die direkt daneben liegende 1. Sollte man also besser die zweite Beginner-Strategie verfolgen und die Pfeile in Richtung des Bullseye in der Mitte werfen? „Das hängt davon ab, wie genau man zielen kann“, sagt Gemmer. Sehr gute Werfer sollten klarerweise auf die dreifache 20 zielen. Landet der Pfeil aber häufig daneben, zielt man besser auf den Bereich zwischen der dreifachen 19 und dem Bullseye .
Das Problem: Die Weichmacher bewegen sich frei zwischen den Polymerketten des Kunststoffs und können mit der Zeit verdampfen; übrig bleibt eine klebrige Oberfläche. Grüne Ohren sind ebenfalls eine häufige Alterserscheinung der beliebtesten Puppe der Welt. Schuld daran ist der Chlorwasserstoff, der bei der Oxidation des Kunststoffs freigesetzt wird.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rekordtemperaturen und Algenschleim in der Adria: Forschende schlagen AlarmLaut Forschenden hat die Adria mittlerweile Wassertemperaturen erreicht wie sie auf den Malediven üblich sind. Die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen bringen zusehends Belastungen für das Mittelmeer, Badende und Fischende vor Ort.
Weiterlesen »
Innsbrucker Forschende gewinnt Druckfarbe aus PflanzenDie Textilchemikerin Judith Deriu entwickelt an der Universität Innsbruck pflanzenbasierte und Druckfarben in industriellem Maßstab, die auch tauglich für die Kreislaufwirtschaft sind.
Weiterlesen »
Wissenschaft mit WitzInterview mit US-Autor Marc Abrahams über Humor in der Wissenschaftskommunikation
Weiterlesen »
Am Rande der Katastrophe: Höchste Wassertemperatur seit 400 Jahren am Great Barrier ReefOhne globale Maßnahmen gegen den Klimawandel stehe der Untergang eines der größten Naturwunder bevor, warnen Forschende.
Weiterlesen »
Pasta ripiena: Die Evolution der italienischen TeigtaschenItalienische Forschende enthüllen den Stammbaum der Pasta ripiena, wie die gefüllten Nudelarten in Italien heißen.
Weiterlesen »
Trotz unauffälliger Blutwerte kann Long Covid vorliegenGängige Labortests sind nicht zuverlässig für die Diagnose der Erkrankung, betonen US-Forschende.
Weiterlesen »