Die Verkehrsunfallbilanz 2024 steuert auf ein Rekordtief bei der Zahl der Todesopfer zu, hoch bleibt indes die Zahl der tödlichen Motorradunfälle. Seit Jahresbeginn bis 3. November starben laut ÖAMTC 78 Bikerinnen und Biker im Straßenverkehr.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ie Verkehrsunfall bilanz 2024 steuert auf ein Rekordtief bei der Zahl der Todesopfer zu, hoch bleibt indes die Zahl der tödlichen Motorrad unfälle. Seit Jahresbeginn bis 3.
Die Daten, die auf Statistiken des Innenministeriums und Aufzeichnungen des ÖAMTC basieren, zeigten, dass sich die meisten tödlichen Unfälle aufgrund von Eigenverschulden ereigneten: Bei rund vier von fünf Unglücken seien die Lenkenden die Hauptverursacher gewesen."Die häufigsten Ursachen waren nicht angepasste Geschwindigkeit, missglückte Überholmanöver oder Vorrangverletzungen", sagte ÖAMTC-Verkehrsexperte David Nosé.
Verkehrsunfall Österreich _Apafeed
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flut-Katastrophe: Valnencia schränkt den Straßenverkehr einNur mehr in begründeten Fällen dürfen die Menschen auf den wichtigsten Verbindungsstraßen fahren. Damit will man die Arbeite der Rettungsdienste erleichtern.
Weiterlesen »
Flut-Katastrophe: Valencia schränkt den Straßenverkehr einNur mehr in begründeten Fällen dürfen die Menschen auf den wichtigsten Verbindungsstraßen fahren. Damit will man die Arbeit der Rettungsdienste erleichtern.
Weiterlesen »
Vorrang für Retter: Valencia schränkt Straßenverkehr einUm den Einsatz der Rettungsdienste nach den Unwettern zu erleichtern, hat die Regierung der spanischen Mittelmeerregion Valencia Verkehrsbeschränkungen angeordnet.
Weiterlesen »
FPÖ NÖ fordert Maßnahmen im Schienen- und StraßenverkehrDie künftige Bundesregierung sei in der Pflicht, für eine „krisensichere und leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur“ in Niederösterreich zu sorgen. Das betonen die beiden FPÖ-Landtagsabgeordneten Dieter Dorner und Hubert Keyl. Sie fordern unter anderem mehr finanzielle Unterstützung vom Bund im Schienen- und Straßenverkehr.
Weiterlesen »
Unfälle mit Fußgängern im Straßenverkehr in Österreich gestiegenMehr als 3500 Unfälle mit zu Fuß gehenden Menschen gab es im Vorjahr. 52 starben dabei. Besonders in der Dunkelheit steigt das Risiko für Fußgängerinnen und Fußgänger. Helle Kleidung hilft.
Weiterlesen »
Große Gefahr für Gesundheit - Daran sterben so viele Menschen wie im StraßenverkehrEs ist eine nur wenig bekannte Gefahr, die aber häufig tödlich endet: Belastung durch Radon. Die öffentliche Hand setzt nun verstärkt auf Aufklärung.
Weiterlesen »