Die Kunden lieben ihn. Aber die Behörden im Westen sehen den russischen Antiviren-Spezialisten Kaspersky skeptisch. Die USA haben ihn nun überhaupt verboten. Wird er überschätzt oder unterschätzt?...
Die Kunden lieben ihn. Aber die Behörden im Westen sehen den russischen Antiviren-Spezialisten Kaspersky skeptisch. Die USA haben ihn nun überhaupt verboten. Wird er überschätzt oder unterschätzt? Und was hat es mit der Nähe seines Gründers zum russischen Geheimdienst FSB auf sich, von der er selbst im Interview mit der „Presse“ erzählte?
Er gilt als milliardenschwere Ausnahmeerscheinung in der öl- und gaslastigen russischen Wirtschaft. Gebürtig aus der Schwarzmeerhafenstadt Noworossijsk, absolvierte Jewgenij Kaspersky später die sowjetische-Hochschule im Spezialfach Technische Mathematik. Schon 1989 entdeckte er das erste Computervirus. Seinen 1997 gegründeten Antiviren-Spezialisten Kaspersky Lab etablierte er mit spektakulären Enthüllungen schnell auch weltweit als Konkurrenten von McAfee und Co.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– hat der Konzern das Zeug zu Putins Cyberwaffe?Die Kunden lieben ihn. Aber die Behörden im Westen sehen den russischen Antiviren-Spezialisten Kaspersky skeptisch. Die USA haben ihn nun überhaupt verboten. Wird er überschätzt oder unterschätzt?...
Weiterlesen »
Robert Menasse: „Die Gefahr ist nicht Kickl, die Gefahr ist die ÖVP“„Wenn die Mitte schamlos ankündigt, mit den Postfaschisten zu kooperieren, dann kann man die Mitte nur noch als Gefahr bezeichnen“, sagt der Autor und warnt vor einer Minderheitsregierung der ÖVP...
Weiterlesen »
Italien hat 'einen Kulturminister, der keine Ahnung von Geschichte hat'Der italiensche Kulturminister Gennaro Sangiuliano erzählte, Seefahrer Christoph Kolumbus soll von Galileo Galilei inspiriert worden sein. Das geht sich aber gar nicht aus.
Weiterlesen »
FPÖ ist im Bezirk Gänserndorf die Nummer einsDer Bezirk hat gewählt, die Ergebnisse sind im Hinblick auf die Prognosen wenig überraschend. Die FPÖ ist klar Nummer eins. Dahinter folgt mit herben Verlusten die ÖVP. Auf Platz drei verharrt die SPÖ. Die Grünen verloren, die NEOS konnten zulegen. Die neu angetretene DNA landete am letzten Platz. Knapp davor rangiert die KPÖ.
Weiterlesen »
Wiener Supermarkt überfallen: Polizei bietet 5.000 € für HinweiseDie Polizei hat Verdächtigen eines Raubüberfalls noch nicht gefasst und bitte die Bevölkerung um Mithilfe.
Weiterlesen »
Die kommenden Ski-WM-Gastgeber stehen festDer internationale Skiverband FIS hat die Austragungsorte für die beiden Weltmeisterschaften 2029 und 2031 bekannt gegeben.
Weiterlesen »