Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der SPÖ Hardegg wurde Martin Hartmann einstimmig zum Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 gewählt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Sven Hergovich unternahm vor der Versammlung gemeinsam mit der örtlichen SPÖ-Spitze einen Rundgang durch die Stadt Hardegg. Das Foto entstand auf der geschichtsträchtigen Thaya-Brücke. m Rahmen der Jahreshauptversammlung der SPÖ Hardegg wurde Martin Hartmann einstimmig zum Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 gewählt.
Die Jahreshauptversammlung der SPÖ Hardegg ging am 10. November über die Bühne; dabei wurden die Weichen für die kommende Gemeinderatswahl gestellt. Der Hardegger Martin Hartmann - Gemeinderat und Vorsitzender des Prüfungsausschusses - wurde von den zahlreich anwesenden Mitgliederneinstimmig zum Spitzenkandidaten gewählt. Ihn unterstützen Mario Schaffer und Neuzugang Manuel Bazala auf den Plätzen zwei und drei.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jetzt wird es ernst: ÖVP und SPÖ stellen Weichen für DreierkoalitionNach den finalen Sondierungen zwischen ÖVP und SPÖ deutet alles darauf hin, dass nun mit den Neos Verhandlungen starten. Am Mittwoch soll zu dritt gesprochen werden.
Weiterlesen »
10 Fragen an SPÖ-Landeschef - 'Haben gute Chancen' – SPÖ-Lang will Erster werdenSPÖ-Landeschef Lang befindet sich laut Umfragen aktuell auf dem dritten Platz. Er sehe seine Chancen aber noch gut, 'als Erster durchs Ziel zu gehen'.
Weiterlesen »
Das Porträt der SPÖ-Ikone - Doris Bures – die mächtigste Frau in der SPÖDoris Bures gilt als die mächtigste Frau in der SPÖ. Sie soll erneut Nationalratspräsidentin für die Sozialdemokraten werden.
Weiterlesen »
Bürger immer unzufriedener - Zu lange Wartezeiten – 47 % weichen auf Wahlarzt ausGroße Unzufriedenheit: 70 % der Österreicher kritisieren das Gesundheitssystem. Lange Wartezeiten, Ärztemangel und Bürokratie belasten die Versorgung.
Weiterlesen »
Deutsche Ampel-Koalition am Ende: Scholz entlässt Lindner und stellt Weichen für NeuwahlDie Ampelparteien wollen ihre Krise lösen, doch nun ist die deutsche Bundesregierung am Ende.
Weiterlesen »
KI im Schienenverkehr – die Weichen sind gestelltEs gibt kaum einen Lebensbereich, der von der künstlichen Intelligenz unberührt bleibt. Eine tragende Rolle wird KI vor allem in Sachen Mobilität spielen.
Weiterlesen »