Karbonsocken hätten 'gefährliche Auswirkungen auf den Nachwuchs', so der Oberösterreicher.
über ihren 30. Weltcupsieg freut, berichtete ihre von einer Slalom-Siegläuferin zur Journalistin gewordene Mama. Als der zwei Zehntel schneller alswar. Doch Trinkl, 57, will alte Zeiten nicht aufgewärmt wissen, geschweige denn glorifizieren. Der Ex-Champion zieht vielmehr einen Vergleich zur aktuellen Rennläufer-Generation:
Trinkl kommt im Morgengrau als Erster auf den Berg. Verlässt ihn als Letzter im Dunklen. Denn der Oberösterreicher ist seit zehn Jahren der für den Speedbereich zuständige FIS-Direktor im Herren-Weltcup. Und als solcher nach Unfällen mit im Fadenkreuz der Kritik. Ferndiagnostiker eines deutschen Qualitätsmediums nannten Trinkl auch schon Schinderhannes. Nicht wissend, dass gerade für ihn die Risiko-Minimierung oberste Priorität hat.
So sehr Trinkl nachvollziehen kann, dass Serviceleute die Skier Winter für Winter noch schneller machen wollen. So sehr plagten ihn beiEtliche Abfahrer verwenden Karbonschalen unter der Zunge des Skischuhes. Laienhaft formuliert gleichen diese kurzen Schienbeinschützern, die bewirken, dass der Ski auf jede kleinste Bewegung reagiert. Vor allem dann, wenn der Abfahrer, so Trinkl, die „Karbonsocken bis unter die Kniegelenke raufzieht“. Wie dies Streif-Sieger Sarrazin tat.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Harakiri-Piste im Zillertal: Stürze und Warnungen für WintersportlerDie Harakiri-Piste in Mayrhofen gilt als eine der steilsten in Österreich. Ein TikTok-Video zeigt mehrere Stürze von Wintersportlern auf der schwarzen Piste. Das Skigebiet warnt vor den anspruchsvollen Bedingungen und empfiehlt, erst die Piste 12 zu meistern, bevor man sich an die Harakiri wagt.
Weiterlesen »
Damen-Slalom im Audi FIS Ski Weltcup in Kranjska GoraHeute findet in Kranjska Gora der Damen-Slalom des Audi FIS Ski Weltcups statt. Auf der anspruchsvollen 'Podkoren 3'-Piste messen sich die Athletinnen in einem der technisch herausforderndsten Rennen des Weltcups. Das Rennen wird von der Schweizerin Wendy Holdener eröffnet, gefolgt von Zrinka Ljutic aus Kroatien. Auch Sara Hector aus Schweden, Camille Rast aus der Schweiz und Anna Swenn-Larsson aus Schweden sind am Start. Insgesamt sechs österreichische Athletinnen sind dabei.
Weiterlesen »
FIS-Präsident Eliasch auf Konfrontationskurs: „Einige Athleten haben vielleicht nichts Besseres zu tun“Im Konflikt um die Zukunft des organisierten Skisports holt FIS-Präsident Johan Eliasch zum Gegenschlag aus.
Weiterlesen »
FIS-Boss Eliasch schießt neuerlich gegen StarsIm Skisport fliegen die Fetzen. Nach heftiger Kritik einiger Star-Athleten schloss nun FIS-Präsident Johan Eliasch abermals zurück.
Weiterlesen »
15. AUDI FIS Damen-Skiweltcup am SemmeringDer 15. AUDI FIS Damen-Skiweltcup findet vom 28. bis 29. Dezember am Zauberberg Semmering statt. Das Land investiert 150.000 Euro in den Start- und Zielbereich. Der Event hat einen enormen touristischen Wert und soll das Wintersportland Niederösterreich in die Welt tragen.
Weiterlesen »
FIS Plant Zentralvermarktung der MedienrechteDie FIS plant ab der Saison 2026/27 die Zentralvermarktung der internationalen Medienrechte. Der Vertrag soll an das Unternehmen Infront gehen. Der ÖSV lehnt die Zentralvermarktung weiterhin ab.
Weiterlesen »