28-mal Gold gab es beim Bundeswettbewerb 'prima la musica' in Brixen/Südtirol. Acht Bundessiege feierten Niederösterreichs Talente. Einige davon, wie Jakob Schwödiauer und Jakob Fellner waren beim Konzert der Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger zu hören.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:28-mal Gold gab es beim Bundeswettbewerb" prima la musica " in Brixen/Südtirol. Acht Bundessieg e feierten Niederösterreichs Talente.
Wesentlich beteiligt waren dabei Schülerinnen und Schüler des Musikschulverbandes Behamberg-Ernsthofen-Haidershofen. So beeindruckte Jakob Schwödiauer mit seiner Fingerfertigkeit am Akkordeon. Es glänzte auch das Bläserensemble „Young Bone Master 4tett“ mit Jakob Fellner von der Musikschule Behamberg-Ernsthofen-Haidershofen.
Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich, betonte die Bedeutung der von jungen Künstlerinnen und Künstlern vermittelten echten Emotionen und merkte an, dass dies eine Fähigkeit sei, die keine Künstliche Intelligenz jemals ersetzen könne.Maria Jenner, Bundesfachbeirätin Musik der Jugend, wies darauf hin, dass bei diesem Konzert die Spitze einer symbolischen Pyramide zu bewundern sei.
Bundessieg Musikschule Prima La Musica _Slideshow
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
4 Goldene Stanitzel und 3 Goldene Kasermandl für NiederösterreichIm Zuge der Eröffnung der Wieselburger Messe erfolgte auch die Siegerehrung der Goldenen Stanitzel und des Kasermandl in Gold. Unter den 20 Prämierten waren sieben niederösterreichische Produzenten.
Weiterlesen »
Als Wolfgang Fellner die Falkensteiner legen wollteIm Jahr 1989 wollte Zeitungsverleger Wolfgang Fellner die Landeier aus Falkenstein mit einem fingierten Besuch eines (falschen) Bundespräsidenten legen. Die fielen darauf aber nicht rein und Fellner musste tief in die Tasche greifen.
Weiterlesen »
„Goldene Kelle“ für das Reinsberger MusiumDie „Goldene Kelle“, die höchste Auszeichnung des Landes NÖ für herausragende Baugestaltung und ausgewogene Einfügung in das Orts- und Landschaftsbild, ging in Maria Laach am Jauerling an acht Preisträger, darunter auch das Musium in Reinsberg.
Weiterlesen »
Im Randegger Gasthof Lagler geht's um die „Goldene Eisenwurzen“Die Schnapsbrenner-Olympiade der Österreichischen Eisenstraße findet heuer zum elften Mal statt. Die Anmeldung ist noch bis 14. Juni möglich.
Weiterlesen »
Goldene Kelle für die Hausmühle in WurmbrandDie „Hausmühle“ in Wurmbrand (Gemeinde Groß Gerungs) wurde am 4. Juni mit der „Goldene Kelle“ ausgezeichnet. Die Freude bei Besitzerin Julia Kramer-Deimer aus Wien ist groß, sie investierte viel Zeit, Energie und auch Geld in ihr zweites Zuhause.
Weiterlesen »
„Goldene Kelle“ für den Horner StadtseeTolle Auszeichnung für den Stadtsee Horn: Das Vorzeigeprojekt der Stadtgemeinde Horn wurde mit dem höchsten Baupreis des Landes ausgezeichnet. Für Stadtrat Reinhard Litschauer ist das aber gar nicht die wichtigste Anerkennung für dieses Projekt.
Weiterlesen »