Glocken reisen nach Rom: Deshalb verstummen allein in Vorarlberg rund 1000 Kirchenglocken

Österreich Nachrichten Nachrichten

Glocken reisen nach Rom: Deshalb verstummen allein in Vorarlberg rund 1000 Kirchenglocken
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 51%

In der Karwoche, einer Zeit der Besinnung und Trauer im christlichen Glauben, wird eine Tradition in vielen Kirchen weltweit, so auch in Vorarlberg gepflegt: das Verstummen der Glocken. Diese Tradition ist ein Akt, der die Gläubigen an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnert.

In der Karwoche, einer Zeit der Besinnung und Trauer im christlichen Glauben, wird eine Tradition in vielen Kirchen weltweit, so auch in Vorarlberg gepflegt: das Verstummen der Glocken. Diese Tradition ist ein Akt, der die Gläubigen an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnert. Vorarlberg beherbergt eine beeindruckende Anzahl von etwa 1000 Glocken, die in 150 Kirchen und 400 Kapellen über das ganze Land verteilt sind. Ihre Aufgabe ist es seit jeher, Aufmerksamkeit zu erzeugen.

self all Open preferences. Ratschen und Klappern als Ersatz In der Zeit, in der die Glocken nicht läuten, kommen in vielen Gemeinden, besonders in ländlichen Gegenden Vorarlbergs, sogenannte Ratschen oder Klappern zum Einsatz. Diese traditionellen Holzinstrumente werden vor allem von Kindern bedient, die in Gruppen durch die Dörfer ziehen und zu den Gebetszeiten sowie zu den Gottesdiensten am Karfreitag und Karsamstag aufrufen.

In der Zeit, in der die Glocken nicht läuten, kommen in vielen Gemeinden, besonders in ländlichen Gegenden Vorarlbergs, sogenannte Ratschen oder Klappern zum Einsatz. ©Katholische Kirche Vorarlberg Die Wiederkehr des Klangs Das erneute Läuten der Glocken in der Osternacht ist ein festlicher und emotionaler Moment. Es verkündet die frohe Botschaft der Auferstehung Christi und läutet das Ende der Fastenzeit ein.

Die Glocken, die über die Karwoche hinweg verstummt waren, läuten nun gemeinsam, um die Freude über die Auferstehung Jesu zu teilen. ©Katholische Kirche Vorarlberg Älteste Glocke Vorarlbergs Die Tradition des Glockenläutens in Vorarlberg reicht weit zurück."Die iroschottischen Missionare Kolumban und Gallus brachten im Jahr 610 die älteste bekannte Glocke, die Gallusglocke, nach Vorarlberg", teilt Glockenreferent Michael Fliri mit.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Das plant die Politik zur Rettung der DorfgasthäuserDas plant die Politik zur Rettung der DorfgasthäuserAngesichts des Rückgangs traditioneller Gasthäuser seit 2013 ergreifen das Land Vorarlberg und die Wirtschaftskammer Vorarlberg Maßnahmen zur Unterstützung der Dorfgastronomie in Vorarlberg.
Weiterlesen »

Maßnahmen zur Unterstützung der Dorfgastronomie in VorarlbergMaßnahmen zur Unterstützung der Dorfgastronomie in VorarlbergAngesichts des Rückgangs traditioneller Gasthäuser seit 2013 ergreifen das Land Vorarlberg und die Wirtschaftskammer Vorarlberg Maßnahmen zur Unterstützung der Dorfgastronomie in Vorarlberg.
Weiterlesen »

Vorarlberg-Wahl: Kleinparteien wollen als Wahlbündnis antretenVorarlberg-Wahl: Kleinparteien wollen als Wahlbündnis antretenFür die Vorarlberger Landtagswahl 2024 wollen sich mehrere Kleinparteien zu einem Wahlbündnis zusammenschließen.
Weiterlesen »

Letzte Abfahrten genießen: Diese Skigebiete in Vorarlberg sind noch offenLetzte Abfahrten genießen: Diese Skigebiete in Vorarlberg sind noch offenObwohl der Höhepunkt der Wintersaison bereits hinter uns liegt, öffnen viele Vorarlberger Skigebiete weiterhin ihre Pisten für Wintersportbegeisterte.
Weiterlesen »

Steuererklärung in Vorarlberg: Lust oder Frust?Steuererklärung in Vorarlberg: Lust oder Frust?In Vorarlberg scheiden sich die Geister, wenn es um das Thema Steuererklärung geht. Einige sehen sie als willkommene Möglichkeit, Geld zurückzubekommen, während andere sie als notwendiges Übel empfinden. VOL.AT hat sich in Dornbirn umgehört, wie die Menschen in Vorarlberg damit umgehen.
Weiterlesen »

Regentage in Vorarlberg: Entdecke die besten FreizeitaktivitätenRegentage in Vorarlberg: Entdecke die besten FreizeitaktivitätenVorarlberg ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und die unberührte Natur. Doch was tun, wenn das Wetter mal nicht mitspielt?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 18:57:20