So groß wie London: Gigantischer Eisberg von Antarktis abgebrochen.
In der Antarktis ist ein gigantischer Eisberg abgebrochen. Der Eisklotz ist so groß wie Großbritanniens Hauptstadt London und treibt jetzt im Südpolarmeer. Die Polarforscher der British Antarctic Survey sagen, das Stück sei am Sonntag während einer Springflut aus dem Brunt-Eisschelf herausgebrochen.
Eisabbruch in Antarktis war vorhersehbar Dass der Giga-Eisberg irgendwann abbrechen wird, war vorhersehbar. Schon vor mehreren Jahren ist ein Spalt im Eis entdeckt worden – er bekam den Namen Chasm-1. Der Spalt wurde über die Jahre immer größer und sorgte jetzt dafür, dass der Eisberg sich löste. Brunt-Eisschelf wird von Forschern überwacht Die British Antarctic Society hat auf dem Brunt-Schelfeis eine Forschungsstation. Vor sechs Jahren wurde sie aus Sicherheitsgründen gut 20 Kilometer weiter ins Innere der Antarktis verlegt, um bei Eisabbrüchen nicht irgendwann im kalten Meer zu landen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Riesiger Eisberg in der Antarktis vom Festland abgebrochenIn der Antarktis hat sich ein riesiger Eisberg vom Festland gelöst. Er hat in etwa die Ausmaße von London und soll nun weiter beobachtet werden.
Weiterlesen »
Antarktis: Riesiger Eisberg löst sich vom FestlandChasm-1, so heißt der riesige Eisberg, der sich in der Antarktis vom Festland gelöst hat. Ursache sei nicht der Klimawandel, betonen Forscher.
Weiterlesen »
Riesiger Eisberg löst sich in der Antarktis vom FestlandEin riesiger, 1.550 Quadratkilometer großer Eisberg hat sich in der Antarktis vom Festland gelöst. Forschern zufolge steht dies nicht in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Ablösung des Eisbergs sei während eines Hochwassers passiert.
Weiterlesen »
Antarktis: Riesiger Eisberg löst sich vom FestlandChasm-1, so heißt der riesige Eisberg, der sich in der Antarktis vom Festland gelöst hat. Ursache sei nicht der Klimawandel, betonen Forscher.
Weiterlesen »