Gewaltschutzpaket: 'Polizeigesetz' oder 'Meilenstein'?

Österreich Nachrichten Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 WienerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 51%

Obwohl sich Karoline Edtstadler und Andrea Brem im Streitgespräch über das Gewaltschutzgesetz beide für mehr Opferschutz einsetzen, sind ihre Zugänge extrem unterschiedlich. Von MartinaMadner und pet_temp

Martina Madner Redakteurin Petra Tempfer Redakteurin Für das im September im Nationalrat beschlossene Gesetzespaket zum Gewaltschutz ernteten ÖVP und FPÖ nicht nur Lob, sondern auch sehr viel Kritik. Die damals verantwortliche ÖVP-Staatssekretärin Karoline Edtstadler und Andrea Brem von den Wiener Frauenhäusern setzen sich mit den Benefits und Mankos der Gesetze auseinander.

"Wiener Zeitung": Heuer wurden bereits 18 Frauen von ihrem Partner, Ehemann oder Ex getötet. Reichen die beschlossenen Gewaltschutzgesetze nicht, um Morde wie diese zu verhindern? Karoline Edtstadler: Für mich sind diese Gesetze ein absoluter Meilenstein, bei dem es auch um die Verbesserung der Zusammenarbeit von Behörden geht. Ich habe von Anfang an gesagt, dass es mir ganz wichtig ist, drei Säulen zu haben: Eine sind strengere Strafen - dazu stehe ich, ich kenne auch die Kritik dazu -, die zweite ist ein verbesserter Opferschutz, und die dritte Säule ist die erstmalige Einführung einer verpflichtenden, opferorientierten Täterarbeit.

Andrea Brem: Meine drei Säulen des Opferschutzes sind Polizei, Justiz und NGOs. Ich glaube, dass dort, wo diese drei trotz oft heftiger Diskussionen wegen der unterschiedlichen Blickwinkel zusammenspielen, es wirklich gute Gesetze gibt. Das Annäherungsverbot von 100 Metern ist zum Beispiel sehr gut, weil wir bisher das Problem hatten, dass die Frauen und Kinder in vielen Bereichen nicht geschützt waren, wie bei der Tagesmutter.

Brem: Wer genau informiert werden muss, steht nur in den Begründungen, nicht im Gesetz selbst. Aber zum Prozedere: Ich habe das ja sehr begrüßt, dass das Thema auf einer breiten Ebene diskutiert wurde, und es haben auch viele NGOs mitgearbeitet. Was aber sehr schade war, ist, dass nach dem Einbringen der Vorschläge eigentlich nur noch auf politischer Ebene und auf Polizeiebene diskutiert wurde.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

WienerZeitung /  🏆 19. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Fachkräftemangel oder Maslow auf dem ArbeitsmarktFachkräftemangel oder Maslow auf dem ArbeitsmarktSusanne Pöchacker macht sich einen Reim auf Ungereimtheiten der Businesswelt. Diesmal: Fachkräftemangel oder Maslow auf dem Arbeitsmarkt
Weiterlesen »

Fachkräftemangel oder Maslow auf dem ArbeitsmarktFachkräftemangel oder Maslow auf dem ArbeitsmarktSusanne Pöchacker macht sich einen Reim auf Ungereimtheiten der Businesswelt. Diesmal: Fachkräftemangel.
Weiterlesen »

Fünf-Stern- oder Ein-Stern-LehrerFünf-Stern- oder Ein-Stern-LehrerLehrerbewertungs-App: Mit seiner App 'Lernsieg' will Entwickler Benjamin Hadrigan nicht Lehrkräfte an den Pranger stellen, sondern die Qualität in der Schule verbessern. Er stößt damit auf heftige Kritik.
Weiterlesen »

Gibt es böse Hunde oder nur böse Besitzer?Gibt es böse Hunde oder nur böse Besitzer?Das Thema Hunde ist zur Zeit eher negativ besetzt. Gerade wurde ein Jagdkommando-Soldat von zwei Heeresdiensthunden angefallen und tödlich verletzt. ...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-08-25 03:35:31