In Riefensberg (Bezirk Bregenz) wurden Anfang Jänner verletzte und getötete Schafe gefunden. Die Polizei ermittelte – nun gibt es ein Ergebnis.
In Riefensberg wurden Anfang Jänner verletzte und getötete Schafe gefunden. Die Polizei ermittelte – nun gibt es ein Ergebnis.In Riefensberg wurden in der Nacht auf 5. Jänner zwei Schafe verletzt und eines tot aufgefunden. Die drei Tiere und fünf weitere wurden von der Besitzerin in einem umzäunten Gehege mit dazugehörigem Stall gehalten.Die Tiere wiesen unter anderem Verletzungen im Kopfbereich auf.
Am 22. Jänner trafen die Ergebnisse der Untersuchungen ein. Die Analysen ergaben, dass bei allen drei betroffenen Schafen – dem toten Tier sowie den beiden verletzten – die DNA eines Fuchses an den Wundrändern nachgewiesen wurde.Der Anfangsverdacht der Tierquälerei hat sich somit nicht bestätigt. Die Verletzungen an den Schafen sind nachweislich tierischer Herkunft. Die Polizei hat ihre Ermittlungen eingestellt.
Eine Mutter lag gerade auf der Couch und stillte ihre kleine Tochter, als plötzlich ein Fremder mit Wahlwerbung in ihrem Haus stand.
LPD Vorarlberg Vorarlberg Riefensberg Polizei Polizeieinsatz Tierquälerei Fuchs
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Spaziergängerin fand im Wald Überreste geschlachteter SchafeAbgepackt und entsorgt in Plastiksack und Bananenschachtel: Schlachtabfälle lagen in der Reisenbergsiedlung.
Weiterlesen »
Die Analyse des Herminators: Nur 2 Medaillenkandidaten im ÖSV-TeamHermann Maier nahm in Kitzbühel zur Krise des ÖSV-Herren-Teams Stellung und sieht die schlechte Ausgangslage auch als WM-Chance.
Weiterlesen »
Hunderte Euro weniger zahlen - Mega-Spartipps: Dann sind Billigflieger am günstigstenEine neue Analyse zeigt die Preisentwicklung von Ryanair, Wizzair, Easyjet und Eurowings beim Buchungszeitraum.
Weiterlesen »
DNA-Spur führt Polizei zum EinbrecherAmstettner Kriminalisten konnten Einbrüche in Gartenhütten am Schwarzen Weg im Oktober 2024 aufklären. Die DNA-Spur eines Holzstoffs am Tatort führte zur Identifizierung eines 53-jährigen Mannes aus Ulmerfeld. Er gestand die Tat und ist verdächtig, zwei Einbruchsdiebstähle und einen Einbruch in einen Geräteschuppen begangen zu haben.
Weiterlesen »
Turnleistungen bei Kindern werden immer schlechterEine Analyse von 3.827 österreichischen Schulkindern zeigte einen Rückgang bei Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Sprunghöhe.
Weiterlesen »
DNA-Abgleich führt zur Festnahme eines Mannes im Zusammenhang mit einem Mord in SalzburgMehr als eineinhalb Jahre nach dem gewaltsamen Tod eines 52-jährigen Mannes in Salzburg wurde ein 35-jähriger Tatverdächtiger festgenommen. Ein Abgleich seiner DNA mit Spuren am Tatort des Mordes führte zu einer Übereinstimmung. Der Verdächtige bestreitet jegliche Beteiligung und hat sein Recht auf Aussageverweigerung genutzt. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf die Klärung des Tathergangs und die Erforschung eines Tatmotivs.
Weiterlesen »