NÖN.at liefert umfassende Informationen zu den Gemeindewahlen in Österreich am 26. März 2023. Lern alles über die Wahlbestimmungen, die Bedeutung des „Name vor Partei“-Prinzips und die Auswirkungen der neuen Wahlberechtigung.
NÖN.at setzt Cookies ein, um dir regionale Inhalte und ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Wir empfehlen dir daher, die Speicherung von Cookies in deinem Browser zu erlauben. Falls du dir unsicher bist, wie das funktioniert, helfen dir folgende Links: [Link 1] und [Link 2]. Am Sonntag sind 1,3 Millionen Landsleute aufgerufen, mitzuentscheiden, wie es in ihrer Gemeinde politisch weitergeht. NÖN.
at informiert dich mit allen wichtigen Informationen zu den Urnengängen – von A wie „Absolut“ bis Z wie Zweitwohnsitzer. In 568 der 573 Gemeinden wird am Sonntag ein neuer Gemeinderat gewählt. Während Landtags-, Nationalrats- sowie EU-Wahlen eigene Regelungen haben, gelten auf kommunaler Ebene andere Grundsätze. So gilt auf Gemeindeebene etwa der Grundsatz „Name vor Partei“. Vergibt jemand etwa bei Partei A sein Kreuz, unterstützt gleichzeitig aber eine Kandidatin von Partei B, zählt auch die Stimme für letztere. Erstmals gelten bei den Wahlen am Sonntag auch neue Bestimmungen: Nur noch Personen mit Hauptwohnsitz sind wahlberechtigt
Gemeindewahlen Österreich Politik Wahlberechtigung Gemeinderat
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Notariate: Wichtige Begleiter für Unternehmer in ÖsterreichMichael Umfahrer, Präsident der Österreichischen Notariatskammer, erläutert in einem Interview die zunehmende Bedeutung von Notariaten für den Wirtschaftsstandort Österreich. Notariate unterstützen Unternehmensgründer mit Rat und Tat, von der Analyse der optimalen Rechtsform bis zur Namensfindung und Beantragung von notwendigen Unterlagen.
Weiterlesen »
Lukas Gahleitner-Gertz rückt das verzerrte Bild der Asylkrise zurechtDer Sprecher der Asyl-Koordination Österreich hat eine Idee für syrische Flüchtlinge in Österreich
Weiterlesen »
Rot-Türkis-Pink-Koalition platzt: SPÖ blockiert wichtige PunkteDie geplanten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos scheiterten letztendlich an grundlegenden ideologischen Differenzen, insbesondere im Bereich der Pensionen. Während ÖVP und SPÖ am Anfang des Prozesses optimistisch waren, kam es zu wachsenden Zweifel bei den Neos, die das Fehlen konkreter Projekte und die tiefen Gegensätze in Themen wie Vermögensteuern bemängelten.
Weiterlesen »
Wichtige Ereignisse von 2024Ein Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2024, einschließlich der US-Präsidentschaftswahl, der FPÖ-Sieg in Österreich, der Konfliktspirale in Nahost, der globalen Erwärmung und anderen Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Weiterlesen »
Ministerin gibt wichtige Entscheidung bekanntVerteidigungsministerin Klaudia Tanner hat am Samstag die Nachfolge für die im Jahr 2020 ausgemusterten Trainingsjets Saab 105 entschieden.
Weiterlesen »
ÖBFV-RL KS-03: Wichtige Informationen zur Bekleidungsvorschrift für FeuerwehrenDer ÖBFV stellt klar, dass die Kennzeichnung mit einer ÖBFV-Prüfnummer notwendig ist, um die Anforderungen der ÖBFV-RL KS-03/2023 zu erfüllen. Die Richtlinie wurde im September 2023 aktualisiert und soll sowohl ein einheitliches Auftreten als auch eine einfachere und ökonomischere Beschaffung der Einsatzbekleidung fördern.
Weiterlesen »