Die FritzBox 7590 AX gilt weiter als Router-Flaggschiff im Hause AVM. Nun gibt es die Nachfolgerin FritzBox 7690, die mit Wi-Fi 7 Tempo machen will.
schreibt sich nämlich Wi-Fi 7 auf die Fahnen, verzichtet dabei aber auf die 6-Gigahertz-Frequenz und will das gesteigerte Temp aus den 2,4- und 5-Gigahertz-Frequenzen herausholen. Kleiner Rückblick: Die FritzBox 7590 aus dem Jahr 2020 gilt bis heute nicht nur als High-End-Router und als AVM -Flaggschiff, sondern ist mit Supervectoring, WLAN mit 1.733 + 800 MBit/s weiter zukunftssicher.
Das zeigt sich im Vergleich mit der neuen FritzBox 7690, die die Vorgängerin über kurze Distanzen um Längen schlägt, die sich aber tempomäßig der FritzBox 7590 AX immer weiter annähert, je größer die Netzwerk-Distanz wird, die es zu überbrücken gilt. Über kurze Distanzen hängt die FritzBox 7690 die 7590 jedoch ganz schön ordentlich ab und feuert mit bis zu 1.800 und 800 MBit/s.
Ob sich die neue FritzBox 7690 also lohnt, ist eine Frage des Einsatzzwecks. Wer eine der FritzBox-Vorgängerinnen im Einsatz und keinen Bedarf an Wi-Fi 7 hat , darf sich weiter über die für ihre Zwecke beste Box aus dem Hause AVM freuen. Wer dagegen bereits auf Wi-Fi 7 in seinem oder ihrem Heim setzt, der erzielt mit der neuen FritzBox 7690 samt Wi-Fi 7 und MLO beeindruckende Geschwindigkeiten, die das Vorgängermodell fast schon etwas alt aussehen lässt.
Internet Technologie Technik Multimedia
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bosnischer „Turbo“ für Neulengbacher OffensiveNationalspielerin Elma Smajic ist am Sonntag im Wienerwald eingetroffen. Die bosnisch-schwedische Doppelstaatsbürgerin soll bei den Neulengbacherinnen eine Schlüsselrolle einnehmen.
Weiterlesen »
Sieben Mobile Charger im TestZwei Mal jährlich testen der ÖAMTC und seine Partnerclubs Wallboxen für das Laden von Elektroautos. Im ersten Test 2024 wurde der Schwerpunkt auf mobile Ladeeinrichtungen gelegt, sogenannte 'Mobile Charger'.
Weiterlesen »
Honor 200 Lite im Test – Android-iPhone mit 'Magie'Sieht dem Apple iPhone recht ähnlich, läuft aber auf Android und bringt viel Leistung für wenig Geld: Das Honor 200 Lite ist ein spannender Neuzugang.
Weiterlesen »
CMF Buds Pro 2 im Test – diese Buds haben den Dreh rausWie gut können nur 59 Euro günstige Kopfhörer sein? Überragend, wie die neuen CMF Buds Pro 2 des britischen Unternehmens Nothing zeigen. Der Test.
Weiterlesen »
Xiaomi Pad 6S Pro im Test – ein Tablet-Laptop-HybridKonkurrenz für Samsungs Highend-Tablets: Das Xiaomi Pad 6S Pro ist stark ausgestattet und kann ebenfalls mit Zubehör zum Laptop gemacht werden.
Weiterlesen »
Fahrradhelme für Erwachsene im Test: S-Pedelec Helme schnitten nicht gut abNur drei von 13 Helmen bieten einen guten Schutz vor Kopfverletzungen. Ein Markenprodukt fiel durch, dafür wurde der preisgünstigste Helm gut bewertet.
Weiterlesen »