Spazieren ist bei jungen Menschen beliebter als gedacht. Ein Projekt der Uni Salzburg holt jetzt Input von Jugendlichen, wie man urbanen Grünraum attraktiv macht. Das hilft der zukünftigen...
Spazieren ist bei jungen Menschen beliebter als gedacht. Ein Projekt der Uni Salzburg holt jetzt Input von Jugendlichen, wie man urbanen Grünraum attraktiv macht. Das hilft der zukünftigen Stadtplanung. Denn Grünflächen schützen unsere Städte vor Überhitzung und Luftverschmutzung.Green“ Kinder und Jugendliche. „Wir waren überrascht, weil fast die Hälfte der Befragten angibt, dass sie gern spazieren geht“, sagt Sabine Hennig lachend.
Aber anscheinend hat sich nach der Coronazeit die Angewohnheit etabliert. Denn auch in weiteren Befragungen kam heraus, dass knapp 50 Prozent der Jugendlichen die Stadt einfach gern zu Fuß erkunden. Das Projekt „UGreen“ wird im Sparkling-Science-Programm des Wissenschaftsministeriums gefördert.
„Außerdem sehen die Jugendlichen einen Park ganz unterschiedlich. Für die einen ist es eine Liegewiese, für die anderen ein Fußballplatz“, sagt Hennig. Sie betont, dass Grünflächen nicht nur da seien, um unsere Städte gegen Überhitzung und Luftverschmutzung zu wappnen, sondern auch um das Leben der Menschen zu erleichtern.
Das ist vielfältig. Neben den typischen Parks oder Wäldern nannten die befragten Schülerinnen und Schüler auch Friedhöfe, Dachterrassen, die Stadtberge, Uferpromenaden, Freibäder und den botanischen Garten als beliebte Grünflächen.Sicherheit und Sauberkeit stehen ganz oben auf der Liste. Für Mädchen ist wichtig, dass es offen und gut beleuchtet ist und man im Notfall Hilfe holen kann. Für Jungs ist oft das Thema Fußball zentral.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ternitzer Freibad 'blub': Springen heuer teilweise erlaubtMit 12. Mai startet das Ternitzer „blub“ in die Badesaison. Der Sprungturm wird dabei nicht komplett geschlossen bleiben. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Baustelle, Becken kaputt: Wasser in Freibad bleibt kaltViele konnten es kaum mehr erwarten: Die Schwimmsaison startet. In einer großen Stadt müssen die Badegäste aber auf warme Becken verzichten.
Weiterlesen »
Personalnot, kein Geld – Freibad sperrt erst später aufNach und nach machen die Freibäder wieder auf. Eine Gemeinde stöhnt jedoch jetzt: Wegen Personalmangels verschiebt sich die Eröffnung.
Weiterlesen »
Politische Wasserbomben rund um Preiserhöhung in Amstettener FreibadPolitische Wasserschlacht, weil SPÖ Eintrittspreise kritisiert. Ihr Stadtrat hat laut Protokoll den Preisen im Beirat zugestimmt, bestreitet das jetzt aber.
Weiterlesen »
In diesem Vorarlberger Freibad brechen für Raucher harte Zeiten anBislang waren Rauchverbote für Vorarlbergs Freibadbetreiber kein großes Thema. Anders als im europäischen Ausland oder auch in anderen Bundesländern konnten Raucher beim Sonnenbaden bislang nahezu ungestört ihrem Laster frönen. Doch zumindest in diesem Freibad ist ab dieser Saison nun Schluss damit.
Weiterlesen »
Ab ins Freibad: Drei Ideen für Snacks zum SelbermachenSeit Anfang Mai haben Freibäder in Österreich wieder geöffnet. Pommes gibt es überall – drei Alternativen für die Kühlbox
Weiterlesen »