Sarkozy war wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme zu drei Jahren Haft verurteilt worden, zwei davon auf Bewährung.
Sarkozy war wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme zu drei Jahren Haft verurteilt worden, zwei davon auf Bewährung.Imago / Christophe Clovis / BestimageFrankreichs verurteilter Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hat eine Fußfessel angelegt bekommen, um seine einjährige Haftstrafe abzusitzen. Der Konservative darf nur noch zwischen 8.00 und 20.00 Uhr das Haus verlassen, wie es von der Pariser Staatsanwaltschaft hieß.
Sarkozy war wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Zwei davon sind auf Bewährung ausgesetzt, eines muss er zu Hause mit einer Fußfessel verbüßen. Das Kassationsgericht als oberstes französisches Gericht hatte ein entsprechendes Urteil des Pariser Berufungsgerichts im Dezember bestätigt. Der Urteilsspruch wurde damit rechtskräftig. Sarkozy hatte die Vorwürfe bestritten.
In dem Verfahren ging es konkret darum, dass der ehemalige Präsident 2014 über seinen langjährigen Anwalt Thierry Herzog versucht haben soll, von dem Juristen Gilbert Azibert Ermittlungsgeheimnisse in einer anderen Affäre zu erhalten. Im Gegenzug wurde Azibert Unterstützung bei der Bewerbung um einen Posten in Monaco angeboten. Im Kern habe dieses Verhalten die Unabhängigkeit der Justiz gefährdet, argumentierte die Anklage.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nicolas Sarkozy Vor Gericht wegen mutmaßlicher Zahlungen aus LibyenNicolas Sarkozy steht in Frankreich vor Gericht wegen mutmaßlicher Zahlungen aus Libyen während seines Präsidentschaftswahlkampfs 2007. Der ehemalige Präsident bestreitet die Vorwürfe und spricht von einem Komplott.
Weiterlesen »
Frankreichs Premierminister Bayrou bietet den Sozialisten eine Hand zur Stabilisierung der RegierungIn seiner Regierungserklärung bietet der französische Premierminister Bayrou den Sozialisten die Hand, um die Regierung zu stabilisieren und die angespannten Staatsfinanzen Frankreichs in den Griff zu bekommen. Trotz hoher Schulden und Misstrauensvotums droht Bayrou, der Rentenreform aufzunehmen, um die Zustimmung der Sozialisten zu gewinnen.
Weiterlesen »
Frankreichs neuer Premier steht vor MisstrauensvotumFrankreichs neuer Premierminister François Bayrou muss sich am Donnerstag (15.00 Uhr) im Parlament in Paris einem Misstrauensvotum stellen. Wenn dies Erfolg hat, würde das den Sturz der erst kurz vor Weihnachten formierten neuen Mitte-Rechts-Regierung bedeuten und Präsident Emmanuel Macron weiter schwächen.
Weiterlesen »
Arnaults Optimismus für die USA, Skepsis gegenüber Frankreichs WirtschaftBernard Arnault, der reichste Europäer, lobt Trumps Wirtschaftskonzept und zieht die Eröffnung neuer Fabriken in den USA in Erwägung. Angesichts der geplanten Steuererhöhung in Frankreich zeigt Arnault Zweifel an der französischen Wirtschaft.
Weiterlesen »
Frankreichs Regierung übersteht zweiten MisstrauensvorschlagDie neue Mitte-Rechts-Regierung von Premierminister Bayrou hat zwei Vertrauensvotums in Folge bestanden und damit den Haushalt 2025 durchgesetzt. Die linke Opposition hatte innerhalb von drei Wochen zwei Misstrauensvoten eingebracht, die aber nicht genügend Unterstützung fanden.
Weiterlesen »
Frankreichs Premierminister Bayrou übersteht MisstrauensvotumFrançois Bayrou konnte am Mittwochabend ein Misstrauensvotum im Parlament bestehen. Der Staatshaushalt für 2025 gilt als angenommen. Die Sozialisten sorgten mit ihrem Widerstand möglicherweise für die weitere Schwächung der linken Allianz.
Weiterlesen »