FPÖ und ÖVP beginnen Koalitionsgespräche

Politik Nachrichten

FPÖ und ÖVP beginnen Koalitionsgespräche
KoalitionsgesprächeFPÖÖVP
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 60 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 63%

FPÖ und ÖVP stoßen nach Nehammers Rücktritt in Verhandlungen zur Bildung einer Koalition. Kickl stellt Bedingungen an die Verhandlungen und fordert Ehrlichkeit sowie Einsicht in die Fehler der Vergangenheit.

Die Gespräche sollen laut FP-Chef Herbert Kickl nun „in sehr sehr kleinem Rahmen stattfinden“, und vertraulich ablaufen.APA / Roland SchlagerSeit Dienstagabend ist es also fix: FPÖ und ÖVP werden in Gespräche zur Bildung einer blau-türkisen Regierung eintreten.

Die ÖVP hat ihre Haltung, auf keinen Fall mit der Kickl-FPÖ koalieren zu wollen, ja mit dem Rücktritt des nunmehrigen Ex-Parteichefs Karl Nehammer aufgegeben. Die Blauen wiederum hatten gestern einige Bedingungen an die Einladung zu Gesprächen geknüpft: Die Türkisen müssten „ehrlich verhandeln“ und ein Bewusstsein dafür haben, „wer die Wahl gewonnen hat und wer nicht der Sieger ist“.

Für die Blauen werden neben Kickl und seinem engsten Vertrauten Reinhard Teufel die Generalsekretäre Michael Schnedlitz und Christian Hafenecker verhandeln. Außerdem sind Klubdirektor Norbert Nemeth, Verfassungssprecherin Susanne Fürst und Wirtschaftsstratege Arnold Schiefer dabei. Dieses Team war schon für die ersten - gescheiterten - Gespräche mit der ÖVP aufgestellt worden und wird nun reaktiviert.

Auf Seiten der ÖVP ändert sich die Gruppe der Chefverhandler mit Ausnahme des Abgangs von Nehammer nicht: Federführend verhandeln werden der neue Parteichef Christian Stocker, Wirtschaftskammer-Chef Harald Mahrer, Klubchef August Wöginger und Staatssekretärin Claudia Plakolm.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Koalitionsgespräche FPÖ ÖVP Kickl Nehammer Koalition

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FPÖ berät Fahrplan für Koalitionsgespräche mit ÖVPFPÖ berät Fahrplan für Koalitionsgespräche mit ÖVPDie FPÖ berät am Dienstagabend den Fahrplan für mögliche Koalitionsgespräche mit der ÖVP. Nach dem Vergeben des Regierungsbildungsauftrags an den FPÖ-Chef Herbert Kickl durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen, werden Parteigremien zusammenkommen.
Weiterlesen »

FPÖ bereitet Koalitionsgespräche mit ÖVP vorFPÖ bereitet Koalitionsgespräche mit ÖVP vorDie FPÖ berät am Dienstag erneut über den Fahrplan für mögliche Koalitionsgespräche, insbesondere mit der ÖVP. Nach der Vergabe des Regierungsbildungsauftrags an FPÖ-Chef Herbert Kickl durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen, treffen sich die Parteigremien, um über die Strategie zu entscheiden.
Weiterlesen »

FPÖ fordert Koalitionsgespräche mit ÖVPFPÖ fordert Koalitionsgespräche mit ÖVPHerbert Kickl, der Chef der FPÖ, fordert die ÖVP zu Koalitionsgesprächen auf und kündigt Neuwahlen an, sollten die ÖVP das Angebot nicht annehmen.
Weiterlesen »

FPÖ lädt ÖVP zur Koalitionsgespräche einFPÖ lädt ÖVP zur Koalitionsgespräche einFPÖ-Chef Kickl ruft zur Koalition mit der ÖVP auf und kündigt Neuwahlen an, falls die ÖVP das Angebot nicht annimmt. Kickl betonte die Notwendigkeit eines Vertrauensaufbaues und der „ehrlichen“ Regierung.
Weiterlesen »

FPÖ und ÖVP stimmen Verhandlungen zuFPÖ und ÖVP stimmen Verhandlungen zuNach dem Scheitern der ersten Koalitionsgespräche sind die FPÖ und die ÖVP nun bereit für Verhandlungen. FPÖ-Chef Herbert Kickl lud den ÖVP-Interimschef Christian Stocker zu einem Treffen ein.
Weiterlesen »

ÖVP Kurswechsel: Stelzer sieht Verantwortung in Verhandlungen mit FPÖÖVP Kurswechsel: Stelzer sieht Verantwortung in Verhandlungen mit FPÖThomas Stelzer, der stellvertretende ÖVP-Chef, sieht den Kurswechsel der ÖVP in Richtung FPÖ als 'staatspolitische Verantwortung'. Er betont, dass eine Regierung nicht um jeden Preis gebildet werden soll.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 03:02:32