Ford ruft aufgrund von Problemen mit dem Abgasreinigungssystem weltweit knapp 769.000 Dieselfahrzeuge zurück. Betroffene Modelle sind Fiesta, Focus, Galaxy und Mondeo der Baujahre 2014 bis 2020.
Ford ruft aufgrund von Problemen mit dem Abgasreinigungssystem weltweit knapp 769.000 Dieselfahrzeuge zurück. Grund dafür sind laut dem deutschen Kraftfahrtbundesamt (KBA) Probleme mit der Abgasreinigung bei älteren Modellen. Die Partikelbelastungen im Abgas steigen mit wachsender Lebensdauer, wodurch einige Modelle die Abgasuntersuchung nicht bestehen. Werkstätten sollen eine Rekalibrierung der Dieselpartikelfilter-Regeneration durchführen und den Filter gegebenenfalls tauschen.
Betroffene Modelle sind unter anderem Fiesta, Focus, Galaxy und Mondeo der Baujahre 2014 bis 2020. Ford bestätigt die Rückrufaktion und wird die Kalibrierungssoftware der betroffenen Modelle aktualisieren.
FORD Rückruf Dieselfahrzeuge Abgasreinigungssystem Werkstatt
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ford ruft 769.000 Dieselfahrzeuge weltweit zurückFord ruft weltweit knapp 769.000 Dieselfahrzeuge zurück, da Probleme mit dem Abgasreinigungssystem zu einer erhöhten Partikelbelastung im Abgas führen. Betroffene Modelle sind unter anderem Fiesta, Focus, Galaxy und Mondeo der Baujahre 2014 bis 2020. Werkstätten sollen die Fahrzeuge reparieren, indem sie die Software aktualisieren und die Filter prüfen und gegebenenfalls austauschen.
Weiterlesen »
Braut teilt Probleme und absagte ihre Hochzeit wegen'irreparabler Problemen'Eine Braut hat ihre Hochzeit abgesagt, nachdem sie von Gästen eine Eintrittsgebühr von 1.500 Euro verlangt hatte. Sie trennte sich auch von ihrem Verlobten.
Weiterlesen »
Zunahme von Hochrisikogefährden bei psychiatrischen Problemen in WienDas Opferschutzzentrum in Wien bemerkte eine Zunahme von Gefährden mit psychiatrischen Problemen. Die Leiterin Nina Lepuschitz betonte die Schwierigkeit bei der Abklärung solcher Fälle und die Notwendigkeit unterschiedlicher Präventionsmaßnahmen.
Weiterlesen »
Gewaltschutz: Immer mehr Gefährder mit psychiatrischen ProblemenDie Bilanz nach einem Jahr Opferschutzzentrum: Es gab rund 650 Hochrisikoakte bis Ende September und mehr Kontakt zu Gefährdern. Allerdings sind sich diese „der Tragweite ihrer Gewalt oft nicht...
Weiterlesen »
Nach Northvolt-Problemen: Schweden fordert Stärkung der EU-BatterieindustrieDer schwedische Batteriehersteller Northvolt steckt in einer Krise. Er galt einst als Hoffnungsträger für die europäische E-Wirtschaft. Die Regierung des Landes will mehr Unterstützung für die...
Weiterlesen »
Wiens Taxiunternehmen vor finanziellen Problemen durch Elektrifizierungs-PflichtAb 1. Jänner 2025 dürfen in Wien nur noch Elektro-Autos als Taxis zugelassen werden. Wiens Taxiunternehmen sehen sich vor große finanzielle Probleme gestellt, da E-Autos deutlich teurer sind und öffentliche Ladestationen unzureichend vorhanden sind. Viele Unternehmen versuchen, die neue Regelung zu umgehen, indem sie noch Verbrenner kaufen oder ihre Fahrzeuge in anderen Bundesländern anmelden.
Weiterlesen »