Ab dem 1. Mai steigen in Deutschland die Steuern auf Flugtickets, was sowohl für Urlauber als auch die Luftverkehrsbranche spürbare finanzielle Folgen hat.
Ab dem 1. Mai steigen in Deutschland die Steuern auf Flugtickets, was sowohl für Urlaub er als auch die Luftverkehrsbranche spürbare finanzielle Folgen hat. Darum geht's:
self all Open preferences. Wie stark steigen die Steuersätze? Die Erhöhung betrifft sämtliche Passagierflüge, die von deutschen Flughäfen abheben. Vom 1. Mai an liegen die Steuersätze je nach Endziel der Flugreise zwischen 15,53 und 70,83 Euro pro Ticket. Bislang waren in drei Entfernungsklassen zwischen 12,48 Euro und 56,91 Euro fällig. Die Steigerung zu den erst 2020 kräftig erhöhten Sätzen beträgt zwischen 22,5 und 24,5 Prozent.
Anders sieht die Rechtslage für Reiseveranstalter aus: Sie dürfen unter bestimmten Bedingungen die nachträglich erhöhten Kosten an ihre Touristen weitergeben."Der Vertrag muss das vorsehen und zugleich einen Hinweis darauf enthalten, dass auch umgekehrt der Reisende eine Senkung des Reisepreises verlangen kann, wenn beispielsweise der Kerosinpreis sinkt", erläutert Felix Methmann vom Verbraucherzentrale Bundesverband .
self all Open preferences. Wie viel bringt die Steuererhöhung dem Staat? Die 2011 von der schwarz-gelben Regierung eingeführte Ticketsteuer brachte im Jahr 2022 knapp 1,2 Milliarden Euro Einnahmen für den Staat ein. In diesem Jahr sollen durch die höhere Ticketsteuer rund 400 Millionen Euro mehr Steuern in die Staatskasse fließen. Für die Folgejahre rechnet die Regierung mit Mehreinnahmen von 580 Millionen Euro.
Düsseldorf Flughafen Flugpreise Flugzeug Frankfurt München Steuern Tickets Urlaub
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bablers Plan: So sollen 98 Prozent der Bürger weniger Steuern zahlenReichensteuern, mehr Beschäftigung und weitere konkrete Maßnahmen: Wie durch geringe Regierungs-PR Spielraum für Senkung der Steuern auf Arbeit geschaffen werden solle.
Weiterlesen »
Laut SPÖ-Konzept sollen 98 Prozent weniger Steuern zahlenNachdem von SPÖ-Chef Andreas Babler 24 Ideen seines Expertenrats vorgestellt wurden, hat die Partei am Sonntag ihre Vorstellung zu deren Finanzierung vorgelegt.
Weiterlesen »
SPÖ-Konzept soll 98 Prozent der Bürger geringere Steuern bringenReichensteuern, mehr Beschäftigung und konkrete Maßnahmen wie weniger Regierungs-PR sollen Spielraum für Senkung der Steuern auf Arbeit bringen.
Weiterlesen »
KTM-Chef Pierer musste Steuern in Millionenhöhe nachzahlenDie Steuerangelegenheiten des ÖVP-Großspenders waren vor allem vor der Nationalratswahl 2017 kontrovers diskutiert worden.
Weiterlesen »
Gesunkene Gaspreise belasten Energiekonzern TotalEnergiesDas bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sank im ersten Quartal um knapp ein Fünftel.
Weiterlesen »
135.000 Euro! Asia-Restaurant hinterzog erneut SteuernIn Vorarlberg ging der Finanzpolizei der Betreiber eines Asia-Restaurants ins Netz. Der amtsbekannte Mann soll 135.000 € an Steuern hinterzogen haben.
Weiterlesen »