Zwei deutsche Reiseveranstalter sind die ersten Abnehmer des neuen Kraftstoffes für Flugzeuge, bisher wurden fünf Tonnen ausgeliefert. Bis zu einem flächendeckenden Einsatz sei es aber noch ein...
Zwei deutsche Reiseveranstalter sind die ersten Abnehmer des neuen Kraftstoffes für Flugzeuge, bisher wurden fünf Tonnen ausgeliefert. Bis zu einem flächendeckenden Einsatz sei es aber noch ein langer Weg.
Das deutsche Unternehmen Atmosfair hat erstmals CO2-neutrales Kerosin für die kommerzielle Nutzung hergestellt. Die produzierten fünf Tonnen des Flugzeugtreibstoffs wurden unter anderem an zwei deutsche Reiseveranstalter geliefert, wie die Klimaschutzorganisation am Freitag in Berlin mitteilte. Bis zum flächendeckenden Einsatz bei Flugreisen ist es demnach aber noch ein langer Weg.
„Wir können jetzt zeigen, dass das Verfahren für strombasiertes Kerosin funktioniert und beinahe 100 Prozent CO2 einspart“, erklärte Atmosfair-Geschäftsführer Dietrich Brockhagen. Zugleich schränkte er ein, dass die Technologie derzeit noch nicht reif sei und für den nötigen Markthochlauf weitere wichtige Hürden nehmen müsse.
Die Anlage in Werlte zeige jedoch bereits heute, wie die industrielle Produktion von strombasiertem synthetischem Kerosin technisch möglich ist und wie dabei ausschließlich erneuerbare Energien und Ressourcen genutzt werden können. Das Verfahren ist laut Atmosfair „der wichtigste Weg, um einen relevanten Anteil des Flugverkehrs klimaverträglich zu machen“. Bei der Anlage handle es sich um die erste auf Flugkerosin ausgelegte Anlage, die erfolgreich produziert habe.
„Die Airlines müssen sich im eigenen Interesse jetzt selbst engagieren, wenn sie ihr Businessmodell erhalten wollen, und dürfen nicht weiter auf die Politik verweisen“, forderte Brockhagen. Zudem müsse die Branche aufhören zu suggerieren, dass klimafreundliches Fliegen in den heutigen Dimensionen machbar sei. Dazu sei auch die Herstellung des Stromkerosins zu energieintensiv.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vertrauen in (Sekundär-)Daten und ihre NutzungWorkshop. Die ethisch verantwortungsvolle Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten kann laut Expert:innen wesentliche Fortschritte in Forschung, Industrie, Patient:innenversorgung und Systemsteuerung...
Weiterlesen »
Bahnhof Kirchstetten: Weitere Nutzung denkbar?Ideen für eine Nachnutzung sind gefragt. Am 24. Juni findet eine Informationsveranstaltung statt.
Weiterlesen »
Der Bestand ist noch weit entfernt vom CO2-ZielUmweltaspekt. Das E in ESG ist in der Immobilienbranche bisher am stärksten ausgeprägt – während in der Projektentwicklung klimafitte Gebäude bereits auf gutem Kurs sind, hat der Bestand noch...
Weiterlesen »
China führt verpflichtenden CO2-Fußabdruck einDie Volksrepublik drängt ihre Unternehmen zur Berechnung der Emissionsintensität ihrer Produkte nach einheitlichen Standards – und rüstet sich damit gegen den „Klimazoll“ der EU.
Weiterlesen »
„Die heutigen Bedrohungen ergeben sich aus dem CO2-Handel“Der Amazonas-Regenwald wird immer attraktiver für den modernen Ablasshandel – für das Geschäft mit Kohlendioxid-Zertifikaten. Die indigene Bevölkerung gerät dadurch immer mehr unter Druck; der...
Weiterlesen »
Abfallberatung on Tour: Wissenswertes zur CO2-BilanzDer Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Mistelbach (GAUM) war mit einem Infostand unterwegs, um Bürgern Tipps zur Verringerung ihres CO2-Ausstoßes zu geben.
Weiterlesen »