Der 42-jährige Spanier hat seinen Vertrag beim britischen Rennstall Aston Martin verlängert, zumindest bis 2026. Der zweifache Weltmeister wurde zuvor bereits mit Red Bull und Mercedes in...
Der 42-jährige Spanier hat seinen Vertrag beim britischen Rennstall Aston Martin verlängert, zumindest bis 2026. Der zweifache Weltmeister wurde zuvor bereits mit Red Bull und Mercedes in Verbindung gebracht.
Eine der größten Personalfragen vor dem kommenden Formel-1-Jahr ist geklärt. Fernando Alonso wird weder zu Mercedes noch zu Red Bull Racing wechseln, denn der 42-jährige Spanier hat seinen Vertrag beim britischen Rennstall Aston Martin verlängert. „Hier, um zu bleiben“, hieß es am Donnerstag in einer ungewöhnlichen Mitteilung von Aston Martin ohne weitere Angaben.
Per Instagram folgte ein Kurzvideo, in dem sich Alonso auf einen Lederstuhl setzt und sagt: „Ich bin Fernando Alonso, und ich bin hier, um zu bleiben.“ Darunter schrieb Aston Martin: „Die Geschichte geht weiter.“ Die Formel 1 klärte kurz danach auf ihrer Webseite auf, dass der zweimalige Weltmeister einen Vertrag unterschrieben habe, demzufolge er auch 2026 noch für den Rennstall des kanadischen Milliardärs Lawrence Stroll fahren wird.
Offenbar einigte er sich mit Stroll darauf, dass er nach 2026 selbst entscheiden kann, wie es weitergeht. Alonsos Teamkollege ist derzeit Strolls Sohn Lance. Der Spanier stellte auch klar: „Ein Rücktritt war keine Option.“ Er liebe das Rennfahren einfach noch viel zu sehr, um aufzuhören.Für Aston Martin, das eine neue hochmoderne Fabrik direkt an der Rennstrecke in Silverstone hat, fährt Alonso seit Anfang 2023.
Fernando genießt im Fahrerlager unverändert hohes Ansehen und wurde auch als Kandidat bei Mercedes gehandelt. Dort wird das Cockpit von Lewis Hamilton nach dieser Saison frei, der siebenmalige Champion fährt ab 2025 für Ferrari. Auch mit Red Bull wurde Alonso schon in Verbindung gebracht. Beim Branchenführer läuft der Vertrag des Mexikaners Sergio Perez nach dieser Saison aus.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bayern: Wechsel an der Vereinsspitze der Feuerwehr Haslach → arbeitsreiches 2023 der AktivenFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
„Phantom der Oper“: Der Stalker mit der Halbmaske ist zurückEs ist wieder da, das Phantom der Oper. Außer Halbmaske, Luster, aufwändige Kostüme und Spezialeffekte hat es immer noch jede Menge Pathos im Gepäck. Aber auch eine wunderbare Cast.
Weiterlesen »
Der erste, der zweite und der dritte Mann: Spione in WienEine Historikerin entdeckte, dass Drehbuchautor, Regisseur und Produzent des Kultfilms „Der Dritte Mann“ Spione im Nachkriegs-Wien waren.
Weiterlesen »
Der Mann, der Jesus spielt, ist aus der Kirche ausgetretenDer Jesus-Darsteller im RTL würde sich zwar als gläubig bezeichnen, die Kirche sei aber momentan nicht der 'Place to be'.
Weiterlesen »
Minister kündigt Hammer-Änderung im Bildungssystem anEine umfassende Reform durch Bundesminister Martin Polaschek bringt die Kürzung eines der längsten Lehramtsstudien der Welt.
Weiterlesen »
BVB patzer kostet sie das ViertelfinaleRodrigo De Paul (4.) und Samuel Lino (32.) sorgten im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League bereits in der ersten Halbzeit für die klare 2:0-Führung der Madrilenen, die zwei haarsträubende Patzer der BVB-Hintermannschaft ausnützten. Der Anschlusstreffer von Sebastien Haller in der 81. Minute ließ die Halbfinal-Chancen der Schwarz-Gelben am Leben. Julian Brandt verpasste in der sechsten Minute der Nachspielzeit mit einem Kopfball ans Lattenkreuz noch den späten Ausgleich (90+6).Schwere BVB-Patzer Im Metropolitano von Madrid jubelten die Gastgeber bereits in der vierten Minute über die 1:0-Führung – nach einem Geschenk der BVB-Hintermannschaft. Keeper Gregor Kobel wollte das Spiel von hinten heraus aufbauen, spielte Ian Maatsen an, der den Ball aber 20 Meter vor dem Tor gegen die hoch pressenden Spanier verlor. De Paul schoss zum 1:0 ein (4.). Lino erhöhte in der 32. Minute auf 2:0 für die Spanier – genau in einer Phase, als der deutsche Bundesligist mutiger wurde
Weiterlesen »