Mehr als 7.000 junge Menschen begannen im Vorjahr eine Ausbildung: Das ist ein Plus von 6,8 Prozent im Vorjahresvergleich und auch mehr als vor der Coronakrise.
48 Prozent der Unter-18-Jährigen und damit fast die Hälfte aller Jugendlichen entscheidet sich für eine Lehrausbildung.
Konkret haben 7121 junge Menschen 2022 eine Lehre begonnen, das ist ein Plus von 6,8 Prozent im Vorjahresvergleich und es sind auch mehr Lehrlinge im ersten Lehrjahr als vor Ausbruch der Pandemie 2019: Diese Zahlen gaben die Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ, Doris Hummer, und Eva-Maria Schupfer, Leiterin der Abteilung Bildungspolitik in derOÖNplus ist ab sofort Teil des OÖNachrichten Digital-Abos.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
NÖ Wohnassistenz unterstützte im Vorjahr rund 2.100 HaushalteDie Initiative des Verein Wohnen und der NÖ Wohnbauförderung hat im Vorjahr 310 Wohnungen an Menschen in sozial bzw. finanziell bedingter Wohnungsnot vermittelt. Seit Sommer registrierte die telefonische Erstberatung des Vereins einen 30 prozentigen Anstieg der Anrufe. Besonders ältere Menschen wenden sich an die Hotline wegen aktueller Unsicherheiten und digitaler Barrieren.
Weiterlesen »
Starkes Plus zum Jahr davor: Fast 5000 Firmenpleiten und 9000 Privatinsolvenzen im Vorjahr | Kleine ZeitungZuwachs im Vergleich zum Jahr 2021 lag laut AKV bundesweit bei 65 Prozent. 11.150 Arbeitsplätze durch Pleiten gefährdet. Privatinsolvenzen stiegen um fast 18 Prozent auf knapp 9000.
Weiterlesen »
Airbnb, Booking, Expedia & Co.: Mehr Reisebuchungen über große Online-Plattformen als vor Corona | Kleine ZeitungEU-Statistikamt Eurostat hat auf Basis von Daten der Online-Buchungsdienste Airbnb, Booking, Expedia Group und Tripadvisor erhoben: Im Sommer 2022 erfolgten um neun Prozent mehr Urlaubsbuchungen über die großen digitalen Reiseplattformen als im Vorkrisenjahr.
Weiterlesen »
NÖ Studierende müssen bei Wiener Öffis nicht mehr draufzahlenAb dem Sommersemester 2023 kostet die Semesterkarte der Wiener Linien für alle Studierenden einheitlich 75 Euro. Ein Gerichtsurteil nach Klage auf Diskriminierung war der Anstoß dafür.
Weiterlesen »