Der starke Familiennachzug von syrischen Kindern nach Wien hat sich in den Deutschförderklassen bemerkbar gemacht. Ein Drittel der rund 19.700 als 'außerordentlich' eingestuften Kinder und Jugendlichen sprechen Arabisch als Erstsprache. Wien hat im Frühjahr eigene Orientierungsklassen für diese Gruppe geschaffen, um den Übergang ins reguläre System zu erleichtern.
Der über viele Monate starke Familiennachzug vor allem syrischer Kinder nach Wien ab Anfang 2023 hat sich auch in der Zusammensetzung der Deutschförderklassen und -kurse niedergeschlagen. Von den rund 19.700 als"außerordentlich" eingestuften Kindern und Jugendlichen haben in allen Pflichtschulen laut Auswertung der Bildung sdirektion für die APA ein Drittel Arabisch als Erstsprache. Unter Schulanfängern sind es 26 Prozent.
Unter Schulanfängern hatten in Wien zu Beginn des Schuljahrs rund 45 Prozent einen außerordentlichen Status. Für politische Diskussion hat dabei auch der Umstand gesorgt, dass die Mehrheit dieser Kinder laut einer Anfragebeantwortung durch Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr bereits in Österreich geboren wurde und sie im Schnitt mehr als zwei Jahre Kindergartenbesuch hinter sich hatten.
In der Bildungsdirektion betont man unterdessen auch die Wertschätzung für die Herkunftssprachen der Kinder und Jugendlichen. An fast 200 Schulen werde Erstsprachenunterricht in insgesamt 24 Sprachen angeboten, damit erreiche man rund 18.000 Schüler.
Familiennachzug Wien Deutschförderklassen Syrische Flüchtlinge Integration
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadionkauf bei der Austria: Ein riskantes Spiel der Stadt WienKnapp elf Monate vor der Wien-Wahl macht sich die Stadt Wien mit einem Immobilienkauf angreifbar und muss Kritik ertragen.
Weiterlesen »
Vermessung der Genusswelt: Tirol unter den Top-100 der Regionen, Wien achtbeste StadtDie Gastroplattform „Taste Atlas“ weist Österreich in ihrer Bestenliste für 2025 nicht allzu viele prominente Plätze zu. Wien ist immerhin auf Rang 8 der besten Gastro-Metropolen.
Weiterlesen »
Der wichtigste Preis in der Welt der LuxusuhrenDie Oscar-Verleihung der Uhrenbranche ging im Théâtre du Léman in Genf über die Bühne. Den Hauptpreis gewann IWC für eine Uhr, die das korrekte Datum bis 3999 anzeigt.
Weiterlesen »
Stadt Wien kauft das Austria Wien-StadionDer Wiener Stadtrat Peter Hacker bestätigt die Gerüchte. Die Stadt kauft das Austria-Stadion am Favoritener Verteilerkreis.
Weiterlesen »
Der Tod kommt aus der Luft - DESHALB sterben pro Jahr 360.000 Menschen in der EUIn der EU lassen sich jährlich knapp 360.000 Todesfälle auf höchst problematische Stoffe in der Luft zurückführen, so Forscher. Auch wir sind bedroht.
Weiterlesen »
'Keiner bleibt in Wien allein' - Weg zurück ins Leben – So hilft Wien den ObdachlosenObdachlosigkeit ist oft ein Schicksalsschlag, kein Lebensentwurf. Markus Hollendohner (FSW) erklärt, wo Wien hilft und was die Herausforderungen sind.
Weiterlesen »