Expertin: Europas Skigebiete nicht mehr schneesicher

Österreich Nachrichten Nachrichten

Expertin: Europas Skigebiete nicht mehr schneesicher
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 CityReport
  • ⏱ Reading Time:
  • 94 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 61%

Tourismus: Expertin: Europas Skigebiete nicht mehr schneesicher

Der Wintertourismus muss sich nach Ansicht der Straßburger Geografieprofessorin Carmen de Jong mehr auf die Folgen des Klimawandels einstellen. „Es gibt in Europa keine Skigebiete mehr, die schneesicher sind“, sagte de Jong der Deutschen Presse-Agentur Straßburg. Das gelte auch für die Hochlagen der Alpen.

Schneesicher bedeute für sie, dass man zwischen dem 1. Dezember und Ende März jederzeit Skifahren könne. Die Gegend dürfe dabei weder von Kunstschnee noch von Schnee abhängig sein, der per Lastwagen oder Hubschrauber transportiert werde. De Jong sagte, dass ungeachtet des Klimawandels versucht werde, die Skisaison noch zu verlängern.

Im Schwarzwald und in den Alpen prägen Wärme und Schneemangel die laufende Wintersportsaison. Oft ist es auch zu warm, um Kunstschnee zu produzieren.„Ohne die Beschneiung mit Schneekanonen und Schneilanzen wäre kein Wintersport über eine längere Zeit hinweg mehr möglich“, sagte die Hochschullehrerin mit Blick auf den Schwarzwald. Das gelte sowohl für höher gelegene Gebiete wie den Feldberg als auch für niedriger gelegene Gebiete wie Seibelseckle.

De Jong machte auf die Umweltauswirkungen von Speicherbecken aufmerksam, die für eine großflächige künstliche Beschneiung nötig seien. Das Wasser dafür komme häufig aus weiten Entfernungen, das Hochpumpen verursache hohe Energiekosten. „Die Speicherbecken in den Alpen mit Kapazitäten von bis zu 400.000 Kubikmetern sind überdimensioniert, da lokal nie genug Wasser zur Verfügung steht“, sagte die Expertin für Hydrologie .

De Jong wies darauf hin, dass in Frankreich mancherorts bereits ein neuer Kurs eingeschlagen werde. Im südlich gelegenen Département Drôme solle beispielsweise nicht mehr in Kunstschnee investiert werden. Grund dort sei vor allem der Schutz der Wasserressourcen. Stattdessen werde der Vier-Jahreszeiten Tourismus gefördert. „Für diesen Tourismus sind viel weniger Investitionen nötig.“ Das könne sich lohnen - auch wenn Gäste im Sommer weniger Geld ausgeben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CityReport /  🏆 59. in DE

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Europas größtes Vorkommen seltener Erden in Schweden entdecktEuropas größtes Vorkommen seltener Erden in Schweden entdecktSeltene Erden sind ein wichtiger Bestandteil etwa von E-Autos und Windrädern. Bislang ist China Weltmarktführer – ein Fund in Schweden verspricht Konkurrenz.
Weiterlesen »

Europas größtes Vorkommen Seltener Erden in Schweden entdecktDas bislang größte Vorkommen Seltener Erden in Europa wird in Schweden entdeckt.
Weiterlesen »

Europas größtes Vorkommen entdeckt: Schweden findet seltene ErdenEuropas größtes Vorkommen entdeckt: Schweden findet seltene ErdenDas Vorkommen ist das bislang größte in Europa. Die Rohstoffe wären wichtig für eine grünere Wirtschaft. Doch bis zum Abbau wird es dauern.
Weiterlesen »

Seltene Erden in Schweden: Was der größte Fund Europas bedeutetSeltene Erden in Schweden: Was der größte Fund Europas bedeutetIn Nordschweden ist das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Was das bedeutet – und wann es mit dem Abbau losgehen kann.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-14 21:05:43