Gute Butter, böse Eier, super Zucker – oder umgekehrt? Bei der gesunden Ernährung gilt scheinbar: Wie man es auch macht, man macht es falsch. Das liegt daran, dass die Ernährungswissenschaft unklar ist und die Lebensmittelindustrie ihre Interessen hat. Plus: ein paar gute Tipps, trotz allem.
Gute Butter, böse Eier, super Zucker – oder umgekehrt? Bei der gesunden Ernährung gilt scheinbar: Wie man es auch macht, man macht es falsch. Das liegt daran, dass die Ernährungswissenschaft unklar ist und die Lebensmittelindustrie ihre Interessen hat. Plus: ein paar gute Tipps, trotz allem.Es ist wieder diese Zeit im Jahr, sie hat viele Namen, man kennt sie als Dry January oder neuerdings auch Veganuary, als Ab-sofort-nur-noch-Gesund und Aber-diesmal-Wirklich.
Die detaillierte Beschäftigung mit Nährwerten, Zuckersorten und Proteinvarianten ist in Europa erst seit zwei, höchstens drei Generationen akut. Damit verändert sich aber auch die Bedeutung von „gesunder Ernährung“, und zwar zum Größeren: Körperliche Gesundheit ist nicht mehr selbstverständlich, gottgegeben oder natürlich veranlagt, sondern eines jeden Einzelnen Aufgabe, Erfolg oder – deutlich öfter – Schuld.
Die Empfehlungen der Ernährungswissenschaft ändern sich über die Jahre teils drastisch. Berühmtestes Beispiel: das jahrzehntelange Hin und Her im Fall Butter versus Margarine, das kürzlich beerbt wurde von der Frage, ob das tägliche Glas Rotwein möglicherweise doch nicht so förderlich ist wie vermutet.Im Wesentlichen beruhen ernährungswissenschaftliche Ergebnisse deshalb auf Beobachtungsstudien.
Tatsächlich existiert eine derartige Kennzeichnung bereits. Sie heißt Nutriscore, wurde 2017 von der französischen Gesundheitsbehörde entwickelt und seither in mehreren EU-Staaten eingeführt. Es handelt sich um eine sogenannte Front-of-Pack-Bezeichnung, weil die wichtigste Information eben nicht im Kleingedruckten steht, sondern in Signalfarben vorn auf der Verpackung: von Dunkelgrün bis Dunkelrot .
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gute Nachrichten für das Jahr 2023Gegen Ende des Jahres neigt der Autor zum Optimismus und berichtet über gute Nachrichten für das Jahr 2023.
Weiterlesen »
Ukrainische Flüchtlinge müssen in Österreich bei Null beginnenIn der Ukraine hatten viele eine gute Existenz - die Flucht machte viel davon zunichte.
Weiterlesen »
Neujahrskonzerte: Jede Menge neue Töne fürs neue JahrWie das neue Jahr musikalisch beginnt – von Wien bis Laa, von St. Pölten bis Mödling und von Dvořák bis Suppé.
Weiterlesen »
Die Jugend von heute und der Respekt gegenüber den ÄlterenDie "Jugend von heute" ist nur am Handy und hat den Respekt gegenüber den Älteren verloren. Wie die NÖN-Generationenvertreter mit der "Respekt-Frage" umgehen, haben sie im aktuellen Duell der Generationen festgehalten.
Weiterlesen »
Tausende Landwirte protestieren gegen Streichung von SteuervergünstigungenAus Protest gegen die vorgesehene Streichung von Steuervergünstigungen haben Tausende Landwirte in Deutschland am Montag gegen die dortige Bundesregierung mobil gemacht.
Weiterlesen »
'Von Haus zu Haus wie ein weihnachtlicher Ninja'WANN & WO hat ChatGPT gebeten, die Rolle des Christkinds zu übernehmen. So entstand ein ganz besonderer, weihnachtlicher Sonntags-Talk.
Weiterlesen »