Zum ersten Mal seit 2009 wurden kürzlich in Salzburg zwei Fälle der Blauzungenkrankheit bei Kälbern auf einem Bauernhof festgestellt.
Erst wurde Österreich von der Vogelgrippe heimgesucht, nun steht eine neue Tierkrankheit vor der Türe: Auf einem Bauernhof in Salzburg wurde bei zwei Kälbern ein Virus festgestellt. Seit 2009 gab es davon keine Fälle mehr, doch nun scheint die Blauzungenkrankheit zurück zu sein.Der betroffene Hof wurde von den Behörden sofort gesperrt. In den nächsten zwei Wochen dürfen keine Tiere hinein- oder hinausgebracht werden.
"Alle Bezirksveterinärbehörden haben weitere Erhebungen gestartet, um eine Ausbreitung frühzeitig einzudämmen", sagt Landesveterinärdirektor Peter Schiefer laut dem ORF.Das AGES-Referenzlabor in Mödling konnte die Infektionen bei den betroffenen Kälbern bestätigen und die Blauzungenkrankheit nachweisen. Das Krankheitsbild ist vorwiegend durch Fieber und eine geschwollene, hervortretende"blaue" Zunge bestimmt.
Schiefer ergänzt, dass weitere Proben von den Tieren genommen wurden:"Die Behörde beobachtet die Situation weiter genau. Bisher gibt es dort keine Tiere, die Krankheitssymptome zeigen. Sollten welche auftreten, müssen die Tiere behandelt werden."
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Regierungswechsel in Vorarlberg: ÖVP und FPÖ vereinen sich erstmals seit 2009In Vorarlberg werden ÖVP und FPÖ erstmals seit 2009 wieder eine gemeinsame Landesregierung bilden.
Weiterlesen »
500 Euro für die Volksschule WeidlingDiese erste Spende ist erst ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Weiterlesen »
„haut.sache“ aus Wiener Neustadt feiert 15-jähriges JubiläumSeit 2009 bringt das Team rund um Stefanie Nowak seine Kundinnen mit diversen Kosmetikbehandlungen zum Strahlen.
Weiterlesen »
Getrennte Wege: Salma Hayeks Strategie, finanziell unabhängig zu bleibenSalma Hayek hat 2009 den milliardenschweren Geschäftsmann Francois Pinault geheiratet.
Weiterlesen »
Infektion nicht erkannt, Patient kann kaum mehr gehenMit Knieschmerzen brachte die Rettung Maurice A. in die Klinik Ottakring, dort erkannte man den Notfall nicht – der Wiener lag vier Wochen im AKH.
Weiterlesen »
Covid: Schwere Infektion könnte 'Kontrollzentrum' des Gehirns angreifenEntzündungsprozesse im ältesten Hirnareal des Menschen könnten anhaltende Symptome nach einer Covid-Erkrankung erklären.
Weiterlesen »