An Silvester konnte man im T-Shirt raus, jetzt drohen Schnee und Sturm in Bayern. Längst ist die Debatte darüber, was normales WinterWetter und was Klimawandel ist, zum Politikum geworden.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden.
Dieser Schnee wird sich in den kommenden Tagen in Bayern deutlich zeigen. Vor allem die höheren Lagen würden viel abbekommen, sagt Meteorologe Mewes. Besonders betroffen seien der Bayerische Wald und der Alpenraum."Vorausgesetzt die Modelle sind korrekt, kann es 70 Zentimeter bis einen Meter Neuschnee geben", sagt Mewes. In den Allgäuer und Berchtesgadenerkönnten von der Nacht auf Donnerstag bis zum Samstag sogar mehr als 1,2 Meter Neuschnee fallen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Unfall auf der B20 bei Cham: Erst auf die Gegenfahrbahn, dann in den GrabenAuf der B20 zwischen Cham-Süd und Gutmaning hat sich am Sonntagnachmittag ein Unfall ereignet.
Weiterlesen »
„Tatort“ aus Saarbrücken: Erst Konfuzius lesen und dann kloppenIm „Tatort“ aus Saarbrücken stirbt ein Philosophiestudent bei einer Prügelei unter Fußballfans. Guter Stoff mit sehr diversem Personal – wenn daraus nur nicht so ein Wimmelbild der guten Absichten würde.
Weiterlesen »
Hertha BSC: Erst ein Notfallplan, dann die StrategieNach dem 0:2 im Derby gegen Union Berlin trennt sich Hertha BSC von Sportchef Fredi Bobic. Der Klub steht damit wieder vor einem Scherbenhaufen – und die zweite Liga rückt immer näher.
Weiterlesen »
Mikroorganismen besiedeln Menschen erst nach der GeburtIst schon ein Fötus von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt oder bleibt er im Mutterleib gewöhnlich steril? Ein Forscherteam gibt eine klare Antwort.
Weiterlesen »
Bundesamt veröffentlicht Konjunkturdaten – erst Wachstum, dann StagnationDie deutsche Wirtschaft hat sich trotz heftigen Gegenwinds im vergangenen Jahr behauptet. Zum Jahresende dürfte Europas größter Volkswirtschaft allerdings der Schwung ausgegangen sein.
Weiterlesen »
Studie zur Reproduktionsbiologie: Mikroorganismen besiedeln Menschen erst nach der GeburtSeit einigen Jahren wurden in der menschlichen Plazenta Bakterien nachgewiesen. Eine neue Studie zeigt nun, dass diese aber nicht auf ein Mikrobiom beim Fötus hinweisen.
Weiterlesen »