Die Problematik mit Leerständen im Einzelhandel in Einkaufsstraßen ist vielerorts die gleiche und trifft inzwischen auch gute Lagen. 'Es ist ein riesiger Umbruch im Gange, was den Einzelhandel angeht', beschreibt etwa Inga Horny vom Klagenfurt Marketing die Situation.
Die Problematik mit Leerständen im Einzelhandel in Einkaufsstraßen ist vielerorts die gleiche und trifft inzwischen auch gute Lagen."Es ist ein riesiger Umbruch im Gange, was den Einzelhandel angeht", beschreibt etwa Inga Horny vom Klagenfurt Marketing die Situation.
Mehrere Experten betonten, dass für weniger Leerstände auch wieder mehr in den Städten gewohnt werden müsse. Horny:"Innenstädte sollen wieder als Wohnräume attraktiv gemacht werden." Weiters brauche es das Schaffen eines gesamtheitlichen Erlebnisses rund ums Shoppen, so Delic."Die Menschen, vor allem die Jüngeren, geben Geld inzwischen anders aus.
Insgesamt verfügt Salzburg über rund 72.000 Quadratmeter innerstädtische Verkaufsflächen. In der Getreidegasse betrug der Leerstand zuletzt etwa 3,5 Prozent, für die Innenstadt lag diese Quote bei 7 Prozent. In A-Lage gibt es auf einer Länge von rund 1,7 Kilometern 167 Geschäfte - eine extrem hohe Dichte.
Kärnten Konjunktur Mietservice Wien Wirtschaft
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wiener Mariahilfer Straße kämpft mit LeerständenAuf der „Mahü“ kämpfen viele Geschäfte mit Umsatzrückgängen. Einigen Marken sind bereits abgewandert.
Weiterlesen »
Wiener Mariahilfer Straße kämpft mit Umsatzrückgängen und LeerständenDas Konsumverhalten ändert sich. Laut einer Expertin ist die Frequenz aber grundsätzlich weiter gut. Eine weitere U-Bahnanbindung sollte auch helfen.
Weiterlesen »
Domäne Wachau: Vom Billigwein ins PremiumsegmentDie jahrzehntealte Winzergenossenschaft hat sich mit zunehmender Qualität im Einzelhandel und in der gehobenen Gastronomie etabliert
Weiterlesen »
SZE St. Pölten lud zur BallnachtUnter dem Motto „die letzte Maske fällt“ tanzten die Schülerinnen und Schüler durch die Nacht.
Weiterlesen »
Hygiene Austria: Palmers muss 100.000 Euro Strafe zahlenDie Bundeswettbewerbsbehörde erhöhte die Strafe und betont die Bedeutung der Fusionskontrolle für funktionierende Märkte.
Weiterlesen »
Kickl zu Van der Bellens Absage: 'Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen'Die freiheitlichen Landesparteien orten ein 'abgekartetes Spiel', die Neos begrüßen die Entscheidung Van der Bellens.
Weiterlesen »