Eine kurze Geschichte von Yuval Noah Harari

Profil - Digitales Nachrichten

Eine kurze Geschichte von Yuval Noah Harari
Profil - Gesellschaft
  • 📰 profilonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 99%

Der israelische Historiker Yuval Noah Harari zählt zu den führenden Welterklärern der Gegenwart. In seinem neuen Buch „Nexus“ erläutert er, was die KI mit dem Homo sapiens anstellen könnte. Sebastian Hofer hat sich die „kurze Geschichte der Informationsnetzwerke“ im Schnelldurchgang angesehen.

'Never summon a power you can't control': Yuval Noah Harari on how AI could threaten democracy and divide the world'Never summon a power you can't control': Yuval Noah Harari on how AI could threaten democracy and divide the worldDer israelische Historiker Yuval Noah Harari zählt zu den führenden Welterklärern der Gegenwart. In seinem neuen Buch „Nexus“ erläutert er, was die KI mit dem Homo sapiens anstellen könnte.

Also ja, ich will es wissen. Es folgt der Versuch, die Welt, den Menschen, die KI und deren gemeinsame Zukunft endlich wirklich zu verstehen – in einer Marathonlesung von Samstagnachmittag bis Montagabend.

Noch im Prolog veranschaulicht Harari die KI-Revolution etwa mit dem Beispiel von Goethes „Zauberlehrling“, der die magischen Besen nicht mehr loswird, die er selbst rief – nur um nach einigen Seiten zu erläutern, dass der Vergleich gravierend hinke, weil die Menschheit eben kein egoistisch-kurzsichtiger Zauberlehrling sei, sondern ein vielfältiges verstricktes „Informationsnetzwerk“.

Bei der großflächigen Belichtung der Welt kann man offenbar auch einmal geblendet werden. Etwa wenn man vor lauter pfiffigen Beispielen bisweilen den Faden verliert und sich die Gegenargumente zur Eingangsthese verhalten wie Äpfel zu Birnen.Yuval Noah Harari hat schon in „Homo Deus“ 2016 den computergestützten Untergang der Menschheit skizziert, damals war die Faktenlage noch etwas weniger dicht, die KI weniger intelligent und der Autor auch noch etwas weniger im Thema.

Zum Beispiel das Wappentier am Titelbild. Ich meine nicht den Pinguin, der das Maskottchen von Hararis Verlags ist, sondern die Taube. Früh im Buch erklärt Harari eine Schwierigkeit: „Grundlegende Konzepte zu definieren, ist immer knifflig.“ Das grundlegende Konzept, das er meint, heißt „Information“ und ist freilich der Grundbaustein seines Gedankengebäudes, also muss er die knifflige Aufgabe lösen.

Spätestens mit „Nexus“ erweist sich Harari nun aber als Ordo-Liberaler, der darauf besteht, dass den großen Tech-Konzernen ihre Verantwortung vorgehalten und dies auch gesetzlich durchgesetzt wird.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

profilonline /  🏆 1. in AT

Profil - Gesellschaft

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ukrainischer Ex-Verteidigungsminister Resnikow: „In der Geschichte der Menschheit endeten alle Kriege“Ukrainischer Ex-Verteidigungsminister Resnikow: „In der Geschichte der Menschheit endeten alle Kriege“Der frühere ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow über die dramatischen Stunden nach der russischen Invasion, die strategischen Folgen der ukrainischen Offensive in Kursk, den Faktor...
Weiterlesen »

Ein Stück Scheibbser GeschichteEin Stück Scheibbser GeschichteSeit 2007 gibt es in Scheibbs das Keramikmuseum – doch immer noch ist es gerade für Einheimische eine große Unbekannte.
Weiterlesen »

'Trennungsplan' geht viral: Ist Taylor Swifts 'Lover' bald Geschichte?'Trennungsplan' geht viral: Ist Taylor Swifts 'Lover' bald Geschichte?Die über einjährige Liebesgeschichte von Popstar Taylor Swift (34) und NFL-Star Travis Kelce (34) macht oft Schlagzeilen.
Weiterlesen »

Hochwasser bis Kühlhaus: St. Margarethens Geschichte auf der LeinwandHochwasser bis Kühlhaus: St. Margarethens Geschichte auf der LeinwandDie drei Kurzfilme der Filmchronisten, die in der Gemeinde St. Margarethen entstanden sind, feiern am Mittwoch, 25. September, Premiere.
Weiterlesen »

Ein Holzbau im Museumsquartier: So soll das Haus der Geschichte aussehenEin Holzbau im Museumsquartier: So soll das Haus der Geschichte aussehenDas Berliner Architekturbüro O&O Baukunst gewann die Ausschreibung, der Baustart soll 2026 sein. Das Museum bekommt 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.
Weiterlesen »

Das Haus der Geschichte soll ein Holzbau werden: Pläne für MQ präsentiertDas Haus der Geschichte soll ein Holzbau werden: Pläne für MQ präsentiertEs soll 'ein offener Ort der Erinnerung, der Diskussion und Reflexion entstehen'. O & O Baukunst hat den Wettbewerb zur Neugestaltung gewonnen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 12:32:43